Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Neue Modelle

Die besten Smartwatches 2022 laut Stiftung Warentest

Stiftung Warentest testet Smartwatches
Smartwatches und Fitnesstracker sind eine praktische Erweiterung für das Smartphone Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

16. November 2022, 15:30 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Stiftung Warentest hat eine ganze Reihe von aktuellen Smartwatches getestet – der Sieger dürfte niemanden überraschen.

Artikel teilen

Mit einer Reihe neuer Modelle hat die Stiftung Warentest ihren Vergleichsartikel der aktuellen Smartwatches und Fitnesstracker aufgefrischt. 21 neue Geräte sind hinzukommen – doch zwei wichtige Modelle haben es nicht in den Test geschafft. Insgesamt wurden 99 Modelle getestet.

Apple-Smartwatch nun allein an der Spitze

In der vorigen Ausgabe lagen Apple Watch Series 6 und Series 7 noch gleichauf auf Platz eins mit einer Testnote von 2,0. Nun übernimmt diesen Platz die Nachfolgerin Series 8 (Aluminum, 45 mm) mit der Note 1,6. Die Series 8 kommt mit dem gleichen staubfestes Gehäuse und größerem Bildschirm, der sogar Platz für eine Tastatur bietet. Neu ist die Unfallerkennung, die einen Autounfall automatisch erkennen und einen Notruf absetzen kann.

Platz zwei der besten Smartwatches teilen sich in der aktuellen „test“-Ausgabe (12/2022) von Stiftung Warentest die Apple Watch SE 2 (44 mm) und Garmin Venu 2 Plus. Beide Modelle erreichen die Gesamtnote 1,7. Die Watch SE 2 kommt mit der gleichen Unfallerkennung wie die Series 8. Die Venu 2 Plus hingegen kann vor allem durch exzellentes Fitness-Tracking überzeugen. Vorteil ist außerdem, dass die Uhr sowohl mit iPhone als auch Android-Smartphones funktioniert. Apple Watches sind notorisch nur in Verbindung mit einem iPhone nutzbar.

Ein Preis-Leistungs-Hit ist die Huawei Watch Fit 2 Active Edition, die durch ihre „sehr guten“ Fitnessfunktionen eine Gesamtnote von 2,1 erreicht – und das trotz ihres niedrigen Preises unter 150 Euro.

Es ist anzumerken, dass zwei wichtige Modelle nicht in der aktuellen „test“-Ausgabe zu finden sind. Zum einen handelt es sich dabei um die Apple Watch Ultra, eine größere und teurere Apple Watch mit noch mehr Fitness- und Tracking-Funktionen als die Series 8. Zum anderen fehlt die Google Pixel Watch – die erste eigene Smartwatch des Unternehmens. Auch die Pixel Watch sticht durch Einbindung der Fitness-Expertise des zu Google gehörenden Fitbit hervor.

Auf der Suche nach günstigeren Fitnesstrackern? Hier finden Sie die besten Modelle im Überblick.

Worauf achtet Stiftung Warentest bei Smartwatches?

Die Stiftung Warentest testet bei Smartwatches und Fitnesstrackern in erster Linie den Fitnessaspekt. Dabei kommt es darauf an, wie präzise die Uhren Fitnessdaten bei bestimmten Workouts sammeln. Aber auch die Kommunikation mit dem Smartphone und die Bedienung sind wichtige Kriterien. Ebenfalls Berücksichtigung bekommen Datenschutz und eventuelle Schadstoffe – Dinge, die zur Abwertung eines Produkts führen können.

Mehr zum Thema

Quelle

Stiftung Warentest: Apple, Garmin, Samsung: Wer das Rennen macht (aufgerufen am 16. November 2022)

Themen Fitness Smartwatches Stiftung Warentest

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.