Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Angebliche Pläne des Herstellers

Wird die Apple Watch bald mit Android-Smartwatches kompatibel sein?

Neueste Apple Watch
Apple Watch mit Android – ist das möglich? Offenbar hatte das Unternehmen einige Pläne. Foto: Getty Images AsiaPac
Isa Kabakci
Redakteur

3. November 2023, 17:45 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Apple Watch gilt als eine der beliebtesten Smartwatches auf dem Markt, doch ist sie für eine große Gruppe nicht nutzbar – denn sie ist nicht mit Android-Smartphones kompatibel. Einem Bericht zufolge gab es aber interne Planungen bzw. Projekte, das zu ändern.

Artikel teilen

Apple hatte mit dem Gedanken gespielt, die Apple Watch mit Android-Geräten kompatibel zu machen. Laut einem Bericht waren die Arbeiten schon sehr fortgeschritten, doch dann wurden sie auf Eis gelegt.

Das wurde aus den Plänen, die Apple Watch mit Android zu koppeln

Viele Android-Nutzer fragen sich wohl, ob man das Android-Smartphone mit der Apple Watch koppeln kann. Bisher war es nicht möglich, doch es gab auch schon einmal Pläne vom Unternehmen aus Cupertino, dies zu ermöglichen. In einem Bericht von Bloomberg (hinter der Paywall) heißt es: „Eine Zeit lang waren die Apple-Ingenieure auch intensiv damit beschäftigt, die Uhr und die Gesundheits-App mit den Milliarden im Umlauf befindlichen Android-Geräten kompatibel zu machen.“

Das Vorhaben mit dem Codenamen „Project Fennel“ sei sehr fortgeschritten gewesen. Man war gewillt, unter anderem die Apple-Health-App und auch die Smartwatch an sich für Android-Geräte zugänglich zu machen. Auch technischer Sicht hätte es keine Probleme gegeben, die Gründe für das Aus seien unternehmerischer Natur gewesen.

Auch interessant: Lohnt sich die Apple Watch auch ohne iPhone?

Die Gründe für das Aus

Zu welcher Zeit dieses Projekt stattfand, ist aus dem Bericht nicht ganz ersichtlich. Doch Apple hielt schlussendlich von den Überlegungen Abstand und verzichtete auf eine Kompatibilität der Apple Watch mit Android-Geräten. Ein Informant, der in die Planungen von Apple offenbar eingeweiht war, sagte dazu: „Die Arbeiten waren fast abgeschlossen, als Project Fennel abgebrochen wurde, unter anderem weil die Apple Watch ein Treiber für iPhone-Verkäufe ist.“

Kurz zusammengefasst kann man sagen: Eine baldige Kompatibilität der Apple Watch mit einem Android-Gerät scheint wohl nicht geplant zu sein. Auch weil die Apple Watch nur mit einem iPhone nutzbar, und somit ein Kauf des iPhones unumgänglich ist, werden wohl Android-Nutzer weiterhin auf andere Smartwatches setzen müssen.

Mehr zum Thema

Spricht etwas dagegen?

Laut dem US-amerikanischen Marktforschungsunternehmen „International Data Corporation“ (IDC) lag der weltweite Absatz (Quartal 3 2023) von iPhones bei 17,7 Prozent, hinter Samsung (19,7) Prozent und vor Xiaomi, Oppo und der Transsion-Gruppe, die gemeinsam rund 30 Prozent der Smartphone-Absätze ausmachen.

Während bei den Smartphones das iPhone auf Platz 2 liegt, ist Apple in puncto Smartwatches deutlich führend. Dem US-amerikanischen Tech-Marktforschungsinstitut „Counterpoint Research“ nach, lag der Anteil der Apple Watch im 2. Quartal 2023 weltweit bei 22 Prozent. An zweiter Stelle stand Huawei mit 10 Prozent, gefolgt von Noise ebenfalls mit 10 Prozent. Die restlichen 58 Prozent wurden als „Andere“ zusammengefasst.

Hier sieht man ganz deutlich, warum das Unternehmen die Nutzung der Apple Watch mit Android-Geräten nicht möglich machen möchte. Während sich das Apple-Smartphone und die -Smartwatch stark verkaufen, sieht es bei der Konkurrenz anders aus. Samsung-Smartphones sind beispielsweise sehr beliebt, die Smartwatch des südkoreanischen Unternehmens hingegen kaum. Wer also eine Apple Watch nutzen möchte, muss sich zwangsläufig ein iPhone zulegen. Schaut man sich die Absatzzahlen an, funktioniert die Strategie offenbar sehr gut.

Themen Android Apple Smartwatches

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.