Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Auch Samsung und iPhone betroffen

Wasserdichte Smartphones können ihren Schutz verlieren

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

24. November 2019, 8:40 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Falls ein Smartphone gegen Staub und Wasser abgedichtet ist, gibt das der Hersteller an. Der sogenannte IP-Code zeigt den Grad des Schutzes. Ein Freifahrtschein für Wasserratten?

Artikel teilen

Nichts ist für die Ewigkeit – auch die IP-Schutzklassen-Einordnung von Smartphones nicht. Wenn Hersteller einen bestimmen Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Staub ins Gehäuse angeben, dann gilt dieser nur für Neugeräte, erklärt der Tüv Süd.

Denn die Dichtigkeit von Smartphones könne sich im Laufe der Zeit verändern. Für die Tests zur Einordnung in eine IP-Schutzklasse gelten den Experten zufolge zur besseren Vergleichbarkeit und Festlegung von Standards außerdem immer gleiche Laborbedingungen. Und es wird ausschließlich in Süßwasser getestet, für Chlor- oder Salzwasser gelten womöglich andere Bedingungen – und für andere Flüssigkeiten sowieso.

Man sollte es nicht auf Wasserkontakt anlegen

Egal wie hoch die angegebene Schutzklasse ist, gilt daher: Das Smartphone besser nicht vorsätzlich mit in den Pool, in die Badewanne oder gar mit ins Meer nehmen. Denn der Schutz ist im Prinzip nur als eine Art Lebensversicherung bei Unfällen gedacht. Und Wasserschäden sind bei den meisten Smartphone-Herstellern ohnehin von der Garantie ausgeschlossen – selbst wenn das Telefon einen ausgewiesenen Gehäuseschutz hat. Man sollte es also nicht darauf anlegen.

IP steht für International Protection, manchmal auch für Ingress Protection, was Schutz gegen Eindringen bedeutet. Der IP-Code besteht aus zwei Zahlen und lautet bei Smartphones häufig 68, also IP68.

Auch interessant: Was bedeutet IP67 und IP68 bei wasserdichten Smartphones?

Mehr zum Thema

Erste Ziffer für Staub, zweite Ziffer für Wasser

Die erste Ziffer beschreibt, wie gut ein Gerät gegen das Eindringen von Fremdkörpern und vor Berührungen geschützt ist. 0 bedeutet keinerlei Schutz, die höchste Zahl 6 zeigt an, dass das Gerät vollständig gegen das Eindringen von Staub geschützt ist.

Die zweite Ziffer beschreibt den Grad der Wasserdichtigkeit von 0 bis 9. Ab Grad 7 ist ein Smartphone etwa gegen kurzes Untertauchen geschützt.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.