Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Neue Google-Studie rät

Warum Sie Fotos lieber übermalen statt verpixeln sollten

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

27. März 2017, 14:12 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Die Verpixelung eines Digitalfotos ist laut einer neuen Google-Studie nicht unumkehrbar. Deshalb ist es ratsam, menschliche Gesichter zu übermalen.

Artikel teilen

Sollen Gesichter auf Digitalfotos unkenntlich gemacht werden, kommt oft die sogenannte Verpixelung zum Einsatz. Diesen Effekt bieten Bildbearbeitungsprogramme etwa unter der Bezeichnung Mosaikfilter an. Allerdings haben Google-Forscher nun nachgewiesen, dass es möglich ist, aus verpixelten Bildern wieder Gesichter zu berechnen, die dem Original sehr nahe kommen. Darauf weist der Photoindustrie-Verband hin.

Top-Artikel zum Thema
krankenkassen-wearables

Übermalen sicherer als verpixeln

Wer im Zweifel also nicht Gefahr laufen möchte, dass vermeintlich unkenntlich gemachte Menschen auf Bildern am Ende doch erkannt werden, sollte den Kopf in der Bildbearbeitung großflächig übermalen, raten die Experten. Das sehe zwar nicht so elegant aus wie eine Verpixelung, scheine auf Dauer aber die sicherere Lösung zu sein.

Themen Fotografie

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.