Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Nicht zu laut!

Kopfhörerlautstärke am Smartphone begrenzen, um das Gehör zu schonen 

Zu hohe Kopfhörerlautstärken können das Gehör nachhaltig schädigen
Zu hohe Lautstärken können das Gehör nachhaltig schädigen Foto: Getty Images
dpa

13. Dezember 2022, 18:45 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Zum Gehörschutz ist die Lautstärke nicht nur in speziellen Kopfhörern für Kinder begrenzt. Viele Kopfhörer-Hersteller bieten auch über ihre Apps oder an den Geräten eine Begrenzung.

Artikel teilen

Einmal kaputt, immer kaputt: Wer nicht mehr umkehrbaren Schäden des Gehörs durch zu laute Musik vorbeugen möchte, kann eine Begrenzung oft auch direkt am Smartphone einstellen. iPhones bieten etwa die Möglichkeit, zu überwachen, ob die Kopfhörerlautstärke für einen bestimmten Zeitraum so hoch war, dass sie das Gehör schädigen könnte.

Auch interessant: Warum haben Apple-Kopfhörer diese komischen Löcher?

Kopfhörerlautstärke sollte 85 Dezibel nicht überschreiten

Ist diese Funktion unter Töne&Haptik>Kopfhörersicherheit in den Einstellungen aktiviert, erhält man eine Warnmitteilung. Die Lautstärke reduziert sich automatisch, wenn das nächste Mal Kopfhörer mit dem Telefon verbunden sind, erklärt Apple.

Auch der gewünschte maximale Schallpegel in Dezibel (dB) lässt sich auf einer Skala einstellen und etwa für Kinder unter Einstellungen>Bildschirmzeit>Beschränkungen vor Änderungen schützen. Als Grenzwert, den man nicht dauerhaft überschreiten sollte, gelten 85 dB.

„Lautstärke über den sicheren Wert erhöhen?“ fragen deshalb Android-Smartphones, wenn man munter die Kopfhörerlautstärke in die Höhe schraubt und warnen: „Eine hohe Lautstärke kann Ihr Gehör beschädigen.“ Darauf muss man reagieren. Nur wenn man das mit „Ok“ bestätigt, lässt sich die Lautstärke noch weiter erhöhen.

Darüber hinaus kann es bei Android Funktionen geben, die der Hersteller des Smartphones integriert hat. Auch Samsung bietet für seine verbreiteten Galaxy-Smartphones eine individuelle Begrenzung der Medienlautstärke, wenn Kopfhörer angeschlossen sind. Die Funktion ist unter Einstellungen>Töne und Vibrationen>Lautstärke zu finden.

Mehr zum Thema

Maximale Kopfhörerlautstärke festlegen

Dort tippt man auf das Menü-Symbol, dann auf Beschränkung der Medienlautstärke und kann die maximale Lautstärke festlegen. Bei Bedarf, etwa wenn Kinder das Smartphone zum Musikhören bekommen, lässt sich dort die festgelegte Lautstärke auch mit einer PIN vor Änderungen schützen.

Wer übrigens akustisch geschlossene Kopfhörer oder solche mit aktiver Geräuschunterdrückung, auch Active Noise-Cancelling (ANC) genannt, nutzt, kommt gerade bei Umgebungslärm grundsätzlich mit niedrigeren Lautstärken aus.

Themen Sound

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.