Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Hohe Nachfrage wegen Homeoffice

Deutsche kaufen immer mehr Kopfhörer – das sind die besten Modelle

junge Frau hört mit kabellosen In-Ear-Kopfhörern
Wichtig sind Kopfhörer-Käufern derzeit vor allem Bluetooth-Funk und eine Geräuschunterdrückung. Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

2. Mai 2020, 7:54 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Kopfhörer sind für Smartphone-Nutzer schon länger ein Pflicht-Accessoire. Und ihre Popularität wächst weiter. Denn in der Coronakrise steigt die Nachfrage auch an anderer Stelle.

Artikel teilen

Allein 2019 wurden 14,5 Millionen Einheiten in Deutschland verkauft, wie der Branchenverband gfu mitteilt. Das entspricht einem Marktzuwachs um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – und die Nachfrage zieht laut gfu aktuell weiter an. Der Verband vermutet, dass der gestiegene Bedarf direkt mit Corona-Pandemie zusammenhängt. Deutlich mehr Menschen arbeiten momentan von zu Hause aus und benötigen Kopfhörer für Video-Calls und -Konferenzen.

Mehr Geld für bessere Kopfhörer

Im Schnitt gaben deutsche Kunden 2019 rund 64 Euro pro Kopfhörer oder Headset aus – 61 Prozent mehr als noch 2018. Der deutlich gestiegene Durchschnittspreis hängt laut gfu vor allem mit neuer Technologie zusammen: Inzwischen wollen die meisten Käufer nicht mehr auf Bluetooth oder völlige Kabelfreiheit (True Wireless) verzichten.

Und auch die aktive Geräuschunterdrückung – Active Noise Cancelling (ANC) – wird dem Verband zufolge immer mehr nachgefragt. Die Technologie hilft Nutzern nicht nur im Flugzeug oder der Bahn dabei, ungestört Musik hören oder Filme anschauen zu können. Sie kann auch bei der Arbeit daheim oder im Büro wertvolle Dienste leisten, da sie ablenkende Geräusche und Lärm unterdrückt. War die Technologie noch vor einigen Jahren nur in hochpreisigen Kopfhörern zu finden, gibt es mittlerweile auch günstige Modelle, die mit ANC ausgestattet sind.

Welcher Kopfhörer passt zu Ihnen?

Die Modellvielfalt ist größer denn je und es ist schwierig geworden, den Überblick zu behalten. Hersteller werfen mit Begriffen wie ob Over-Ear, On-Ear, In-Ear, TWS, mit oder ohne ANC

TECHBOOK-Kollege Andreas Filbig hat zusammen mit Rapper und Audio-Enthusiast MC Sublime zusammengetragen, für wen sich welcher Kopfhörertyp am besten eignet. Das Video dazu gibt es hier, für noch mehr Informationen zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Typen finden Sie in unserem Artikel: Over-Ear, On-Ear, In-Ear, Sport – den richtigen Kopfhörer finden.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Hier sind die besten Kopfhörer

TECHBOOKs Audioexperte Martin Lewicki hat die besten Kopfhörer in verschiedenen Kategorien getestet. Diejenigen, die auf der Suche nach Earbuds – kabellosen In-Ear-Kopfhörern – im Stil der Apple AirPods sind, werden in unserem Artikel mit den besten AirPods-Alternativen fündig. Die Liste umfasst unter anderem die neuen klangstarken Sennheiser Momentum True Wireless 2, sowie die Platzhirsche Samsung Galaxy Buds und Sony WF-1000XM3. Aber auch günstigere Modelle von Motorola, Huawei und JBL sind mit dabei. Die komplette Liste mit ausführlichen Testergebnissen finden Sie hier: Die 14 besten Alternativen zu Apples AirPods und AirPods Pro.

Da ANC immer populärer wird, hat TECHBOOK auch in der Kategorie Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung die besten Modelle getestet. Mit dabei sind nicht nur die beiden aktuellen Modelle des ANC-Urgesteins Bose, sondern auch unser persönlicher Favorit: Die Sony WH-1000XM3. Selbstverständlich finden Sie auch Modelle von Klangexperten wie Sennheiser, Bang & Olufsen und Bowers & Wilkins. Neuankömmlinge Microsoft und Nuraphone sind ebenfalls mit dabei. Die komplette Liste mit umfangreichen Testergebnissen finden Sie hier: Die 12 besten Kopfhörer mit Noise Cancelling im Test.

Themen Kopfhörer

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.