Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Wecker-Funktion

Morgens mit dem Lieblingslied per Smartphone wecken lassen

Wenn Aufwachen doch immer so schön wäre – mit der richtigen Musik wird es definitiv angenehmer.
Wenn Aufwachen doch immer so schön wäre – mit der richtigen Musik wird es definitiv angenehmer. Foto: Getty
Freier Redakteur

7. Juni 2017, 17:41 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Und immer wieder morgens grüßt derselbe langweilige Weckerton. Das muss nicht sein, denn es lässt sich ganz einfach ein Lieblingssong als Wecker einstellen.

Artikel teilen

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und so lässt man sich jeden Morgen vom selben nervigen Klingelton wecken, den man schon vor Jahren eingestellt hat. Dabei kann man mit ein paar Klicks eines seiner Lieblingslieder als Weckerton einstellen. Und so geht es:

Wecker auf dem iPhone und iPad

Das Einstellen auf dem iPhone funktioniert sehr einfach, sofern man Musik auf dem iPhone gespeichert hat. Man sollte also Musik in iTunes oder in der iCloud haben oder von Apple Music streamen. Den Wunsch-Song muss man auf das iPhone laden, indem man das Cloud-Symbol rechts neben dem Song in der Mediathek anklickt. Dadurch ist das Lied auch offline verfügbar.

bluetooth-speaker

Nun öffnet man die Uhr-App von Apple, wählt in der unteren Leiste den Wecker aus und bearbeitet einen bestehenden Wecker oder fügt einen neuen Wecker über das Plus-Zeichen hinzu. Anschließend klickt man den „Ton“ an und geht auf „Titel wählen“. Jetzt ist man in der Musik-App von Apple und hat Zugriff auf seine Songs. Wenn man allerdings einen Song auswählt, der nicht heruntergeladen wurde aufs Smartphone, wird er nicht abgespielt, wenn man den Flugmodus aktiviert oder keinen Internetempfang hat.

Beim iPhone-Wecker hat man nur Zugriff auf Apple Music beziehungsweise Musik, die man in iTunes gespeichert hat. Auf Dienste wie Spotify kann man leider nicht zugreifen.Foto: Screenshot
Beim iPhone-Wecker hat man nur Zugriff auf Apple Music beziehungsweise Musik, die man in iTunes gespeichert hat. Auf Dienste wie Spotify kann man leider nicht zugreifen.Foto: Screenshot Foto: Screenshot

Musik kommt leider nur von Apple

Leider greift der Apple-Wecker nur auf Musik zu, die sich in iTunes oder bei Apple Music befindet. Auf andere Musikdienste wie Spotify oder Tidal greift er nicht zu. Auch andere Wecker aus dem App-Store haben nur eine Schnittstelle zu Apple Music.

Wecker auf Android-Smartphones

Öffnen Sie die Uhr-App und wählen den Wecker aus der oberen Leiste aus. Auch hier können Sie einen bestehenden Wecker bearbeiten oder über das Plus-Zeichen einen weiteren Wecker hinzufügen. Jetzt können Sie den Alarmton auswählen und unter der Option „Aus Gerätespeicher hinzufügen“ eigene Musik wählen, die auf dem Smartphone gespeichert ist. Anders als beim iPhone ist man nicht auf Apple Music beschränkt, sondern hat Zugriff auf alle Musikdateien, die man auf dem Smartphone abgelegt hat.

Bei Android-Smartphones kann man Musik aus dem Gerätespeicher hochladen. Schnittstellen zu Streaming-Diensten sind nicht vorhanden. Das bieten aber kostenlose Zusatz-Apps, die man aus dem Play-Store runterladen kann.Foto: Screenshot
Bei Android-Smartphones kann man Musik aus dem Gerätespeicher hochladen. Schnittstellen zu Streaming-Diensten sind nicht vorhanden. Das bieten aber kostenlose Zusatz-Apps, die man aus dem Play-Store runterladen kann.Foto: Screenshot Foto: Screenshot

Spotify-Zugriff über externe Apps möglich

Allerdings bietet auch der vorinstallierte Android-Wecker nicht die Möglichkeit, auf den Streaming-Dienst Spotify zuzugreifen. Doch es gibt kostenlose Wecker-Apps wie „Wakeify“ und „Alarmify“, die eine Schnittstelle zu Spotify anbieten und somit den Zugang zu Millionen von Songs. Natürlich muss man einen Premium-Account bei Spotify haben, damit dies funktioniert.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.