20. Juli 2021, 20:09 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Unwetter, Großbrände, Starkregen: Warn-Apps wie Nina oder Katwarn informieren ihre Nutzer über ganz unterschiedliche Ereignisse bis hin zur richtigen Katastrophe. Doch auf eine App allein kann man sich nicht verlassen. Jede hat ihren eigenen Einsatzbereich.
Das Handy summt, es leuchtet eine Benachrichtigung auf: „Warnung, Unwetter mit Starkregen im Gebiet XY“ meldet sie. Ein Tippen auf den Bildschirm und es folgen ausführliche Informationen. So funktionieren eigentlich alle Katastrophen-Warn-Apps, die man sich für sein Smartphone herunterladen kann.
übersicht
Voraussetzung für Warntag Kann Ihr Smartphone Sie per Cell Broadcast warnen?
„Warntag“ am 8. Dezember Diese Smartphone-Einstellung sollte man jetzt unbedingt aktivieren
Funktion im Test Spotify will künftig Notfallwarnungen in eigene App integrieren
Die vier großen Katastrophen-Warn-Apps in Deutschland
Warn-Apps sind ein zeitgemäßer Kanal für Meldungen im Katastrophenfall, sagt Michael Judex vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Mit ihnen kommen die Warnhinweise im Idealfall punktgenau auf die Millionen in Deutschland aktiven Smartphones. Nutzer sehen auf einen Blick, welche Gefahr am eigenen Standort oder in der eingestellten Region droht.
Vier große Katastrophen-Warn-Apps gibt es aktuell für den deutschen Raum. Doch mit der Installation einer dieser Apps ist es längst nicht getan. Denn es gibt große Unterschiede, wovor einzelne von ihnen warnen. Und nicht jede App warnt bundesweit. Auf den ersten Blick sind die Unterschiede nicht unbedingt zu erkennen. Deshalb hier eine Übersicht der vier Katastrophen-Warn-Apps Nina, Katwarn, Biwapp und Warnwetter.
Nina
Nina wurde vom BBK entwickelt. Der Name steht für „Notfall-Informations- und Nachrichten-App“. Die Katastrophen-Warn-App ist ein Ausgabekanal des satellitengestützten Modularen Warnsystems, über das zum Beispiel auch Radiosender offizielle Warnmeldungen erhalten, erklärt Michael Judex. Der Bund, der nur bei großen nationalen Gefahrenlagen warnt, hat das System den Ländern für ihre Warnaufgaben zur Verfügung gestellt.
Bei Gefahren aus dem Bereich des Katastrophenschutzes, zum Beispiel Unwetter oder Hochwasser, sind die Bundesländer zuständig und können eigenständig Warnungen über Nina herausgeben. Die Wetterwarnungen bekommt Nina vom Deutschen Wetterdienst. In vielen Bundesländern warnt die Katastrophen-Warn-App auch vor weniger großflächigen Gefahren. Beispielsweise vor der Entschärfung von Weltkriegsbomben. Hier liegen die Verantwortungen je nach Bundesland unterschiedlich. Eine Karte mit den Landkreisen und Städten, die über eigene Leitstellen oder das jeweilige Innenministerium vor lokalen Gefahren warnen, ist auf der Webseite des BBK verfügbar.
Über die Kategorie „Notfalltipps“ können sich Nutzer in der App unabhängig von einer akuten Gefahr außerdem über das richtige Verhalten im Notfall informieren.
Lesen Sie auch: Spotify will künftig Notfallwarnungen in eigene App integrieren
Katwarn
Katwarn wurde vom Fraunhofer-Institut Fokus im Auftrag öffentlicher Versicherer entwickelt. Wie Nina gehört sie zu den bekannteren Katastrophen-Warn-Apps in Deutschland. Sie bietet regional unterschiedliche Funktionen und gibt bundesweit Warnungen des Deutschen Wetterdienstes heraus. Bei landesweiten Gefahren bekommen Nutzer von Katwarn in Hamburg, Berlin, Rheinland-Pfalz und dem Saarland Bescheid. Für einige Landkreise und kreisfreie Städte gibt es regionale Meldungen. Sie sind auf der Webseite von Katwarn einsehbar.
Ein Nachteil ist, dass Nutzer neben dem eigenen Standort höchstens sieben Postleitzahlen angeben können, für die sie gewarnt werden möchten. Das schränkt die Reichweite gerade in großen Städten mit vielen Postleitzahlen stark ein. Dafür bietet Katwarn in Kooperation mit den jeweiligen Veranstaltern Themen-Abos an: So sind Besucher von Festivals oder Messen auf dem aktuellen Stand über die Veranstaltung.
Biwapp
Biwapp steht für „Bürger-Info- und Warn-App“. Die App warnt nicht nur vor großen Katastrophen, sondern informiert auch über Schulausfälle, Fahndungen oder Verkehrsunfälle. Das allerdings nur, wenn die zuständigen Schulen, Ämter oder Polizeibehörden die App mit den nötigen Informationen speisen.
Praktisch: Die einzelnen Kategorien lassen sich an- und ausschalten. Wer keine Kinder hat, dem ist es vermutlich egal, ob die Schule ausfällt. Außerdem können Nutzer über die Katastrophen-Warn-App einen Notruf an Polizei und Feuerwehr absetzen. Dabei zeigt sie die aktuelle Adresse und Position an.
DWD Warnwetter
Möchten sich Nutzer vor allem über das Wetter informieren, bietet sich die Anwendung Warnwetter an, eine App des Deutschen Wetterdienstes. Sie warnt zum Beispiel bei Glatteis oder Sturm und informiert ausführlich über das aktuelle Wetter in Deutschland.
Bereits jetzt kooperieren die Entwickler der unterschiedlichen Katastrophen-Warn-Apps miteinander, erklärt Jakob Rehbach vom BBK. So sollen in Zukunft die Meldungen des Modularen Warnsystems Teil aller Warn-Apps werden. „Das gemeinsame Ziel ist es, die Bevölkerung möglichst umfassend zu informieren.“
Alle vier Katastrophen-Warn-Apps gibt es kostenlos für Android und iOS. Einen Fehler sollten Nutzer aber nicht machen: Sich allein auf die App verlassen. „Generell sind Meldungen per App nur ein Puzzlestück bei Warnungen“, sagt Silvia Darmstädter vom Deutschen Feuerwehrverband. Sie seien niemals das alleinige Warnmittel, sondern nur eine sinnvolle Ergänzung zu Sirenen, Fernsehen und Radio.
Lesen Sie auch: Wie Sie den Wetterbericht über WhatsApp empfangen
In Brasilien: OTT zeigt Schießereien an
Wie das Thema Sicherheitswarnungen per App noch einen Schritt weiter gehen kann, zeigt hingegen die brasilianische App OTT: Sie zeigt Verbrechen in der Stadt Rio de Janeiro in Echtzeit an. Schießereien, Überfälle, Vergewaltigungen – die App lokalisiert die Orte, die Passanten lieber meiden sollten. Die Infos kommen dabei von den Nutzern selbst: Jeder, der eine Straftat beobachtet, kann direkt in der App eingeben, wo sie stattfindet und worum es sich handelt. So entsteht eine Landkarte der Kriminalität.