Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Netzfund

Der Friedhof der Google-Produkte zeigt gescheiterte Projekte

Screenshot eines Display mit Google Software
Mehr als 150 Produkte sind es, die Google seit 2006 zu Grabe getragen hat. Sie alle hat der Google Cemetery virtuell bestattet. Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

13. April 2019, 16:35 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Nicht alle Google-Produkte wurden ein Erfolg. Das soziale Netzwerk Google-Plus etwa unterlag im Wettstreit mit Facebook. Welche Flops gab es noch? Die Seite «Gcemetery.co» zeigt sie.

Artikel teilen

Leichen säumen Googles Weg. Allerdings nicht im wörtlichen Sinne. Vielmehr geht es um Produktinnovationen, die sich irgendwann als gar nicht so innovativ herausgestellt haben oder Probleme bereiteten.

Oder um Entwicklungen, die ab einem bestimmten Zeitpunkt einfach nicht mehr zur Strategie des Unternehmens passten. In beiden Fällen gehört es zur Unternehmenskultur des Internetkonzerns, nicht lange zu fackeln und das jeweilige Produkt zu beerdigen.

Mehr zum Thema

Nicht nur Software wird aussortiert

Zuletzt traf es das soziale Netzwerk Google Plus, das seit Anfang April Geschichte ist. Weitere Beispiele aus jüngerer Zeit sind die Messenger Google Talk und Allo oder die Pixel-Chromebooks und Nexus-Smartphones.

Auch interessant: Was Google alles über Sie weiß

Sie alle trägt der Webentwickler Naeem Nur aus Bahrain zusammen, um sie auf seinem Google Cemetery, dem Google-Friedhof, zu bestatten. Die Webseite zählt bereits mehr als 150 digitale Grabmale für eingestellte Produkte von 2006 bis heute.

Besucher der Seite erfahren nicht nur, wie lange das jeweilige Produkt existierte. Es gibt auch immer einen kurzen Abriss zu den jeweiligen Gründen, die zum Aus für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung geführt haben.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.