Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Einheitlicher Ladeanschluss

Apple-Manager: »Wir werden uns an das USB-C-Gesetz halten

Ein neues EU-Gesetz zwingt Apple zum Umstieg auf USB-C
Ein neues EU-Gesetz zwingt Apple zum Umstieg auf USB-C Foto: dpa picture alliance
Adrian Mühlroth
Redakteur

26. Oktober 2022, 13:08 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Der Rat der Europäischen Union hat ein Gesetz finalisiert, das USB-C zum Ladestandard für in der EU verkaufte Smartphones macht. Apple hatte sich lange dagegen gewehrt.

Artikel teilen

Als der letzte Smartphone-Hersteller, der noch auf einen proprietären Anschluss setzt, ist Apple besonders von dem neuen USB-C-Gesetz betroffen. Will das Unternehmen ab 2024 weiter iPhones in der EU verkaufen, muss es sich an die Regelung halten. Nun hat ein Apple-Manager bestätigt, dass es das auch tun werde.

Bringt Apple das iPhone mit USB-C?

„The Wall Street Journal“ hat auf seiner „Tech Live“-Konferenz Craig Federighi und Greg Joswiak, beide an der Spitze der Apple-Geschäftsführung, interviewt. Die erste Frage, mit der sich die beiden Manager auseinandersetzen mussten: „Steigt Apple auch auf USB-C um?“ Laut Joswiak, Senior Vice President für Marketing, wird das Unternehmen sich an das Gesetz halten müssen. Er kritisiert aber auch, dass mit dem Schritt mehr als Milliarde im Umlauf befindliche Lightning-Kabel nutzlos wären. Das könne eine ungeahnte Menge an E-Waste verursachen.

Joswiak wollte sich allerdings nicht dazu äußern, wann Apple ein iPhone mit USB-C-Anschluss vorstellen könnte. Auch die Frage, ob das Unternehmen ein iPhone speziell für die EU plant, konnte er nicht beantworten. Den EU-Vorgaben zufolge müssen ab 2024 alle in der Region verkauften Smartphones den einheitlichen Ladeanschluss haben. Es gibt jedoch Insider-Berichte, dass Apple bereits für 2023 den Umstieg auf USB-C plant. Der Anschluss birgt gewisse Vorteile wie eine schnellere Ladegeschwindigkeit und höhere Übertragungsraten.

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Es ist anzumerken, dass Joswiak mit keinem Wort bestätigt, ob Apple überhaupt ein iPhone mit USB-C auf den Markt bringt. Das EU-Gesetz umfasst nur Geräte, die tatsächlich einen physischen Ladeanschluss haben. Schon seit Jahren ranken sich die Gerüchte um ein komplett anschlussfreies iPhone, das nur kabellos geladen wird. Die entsprechende Technologie nutzt Apple bereits in Form von MagSafe. Experten wie Mark Gurman von Bloomberg gehen aber davon aus, dass es noch zu viele Probleme mit einem anschlussfreien Design gibt. Darunter fallen etwa die Datenübertragung sowie Wartungs- und Reparaturvorgänge. USB-C als Zwischenschritt ist damit wohl notwendig, bevor das kabellose iPhone kommt.

Lesen Sie auch: Apple sollte den Lightning-Anschluss endlich einstellen

Umstellung auf USB-C fast komplett

Nun da Apple auch das Einsteiger-iPad der 10. Generation mit einem UBS-C-Port ausgestattet hat, ist Lightning aus allen großen Geräten verschwunden. Einzig iPhone-Zubehör wie AirPods und einige wenige Mac-Accessoires wie Magic Keyboard und Magic Mouse nutzen noch diesen Anschluss. Alle anderen iPads sowie MacBooks nutzen schon seit längerem USB-C.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Apple iPhone

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.