Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Nicht in die Abofalle tappen

So wird man die nervigen Werbe-Pop-ups auf dem Smartphone los

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

20. August 2017, 16:04 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Falsche Gewinnmitteilungen, Sicherheitswarnungen, Angebote oder Gutscheine: Die Palette an unerwünschter Smartphone-Werbung ist so breit wie nervig. Doch wenn Banner das ganze Display blockieren, ist eine Grenze überschritten. Betroffene müssen hart durchgreifen.

Artikel teilen

Aggressive Werbe-Pop-ups, die das ganze Smartphone-Display blockieren, sind ein Ärgernis. Wer plötzlich so ein raumnehmendes Werbebanner vor sich hat, sollte richtig reagieren: Nichts antippen und keine persönlichen Daten in Eingabefelder eintragen, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

apps-schliessen

Oft lauern Adressensammler hinter solchen Pop-ups, die etwa frei erfundene Gewinn-Nachrichten enthalten. Oder es sind halbseidene Firmen, die fortan per Mobilfunkrechnung ungewollte Abos abrechnen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, sollten Nutzer die Drittanbietersperre beim Provider aktivieren lassen, die solche Abrechnungen verhindert.

Cookies löschen und Cache leeren

Meist lässt sich die penetrante Werbung durch Löschen des Cache-Speichers des genutzten Browsers entfernen. Das funktioniert bei Androiden etwa, indem man unter „Einstellungen/Apps“ den jeweiligen Browser aufruft, auf „Cache leeren“ tippt und anschließend direkt in den Browser-Einstellungen die Cookies löscht. Bei dieser Gelegenheit sollte man falls möglich auch gleich einstellen, dass keine Cookies von Drittanbietern akzeptiert und alle Cookies beim Beenden des Browsers gelöscht werden.

Ist die Werbung danach immer noch da, sollte man dort, wo man zuvor „Cache leeren“ angetippt hat, nun „Daten löschen“ auswählen. Allerdings wird die Browser-App so quasi wieder auf den Werkszustand zurückgesetzt. Bringt selbst das keinen Effekt, könnte auch eine App für die Werbe-Pop-ups verantwortlich sein. Deshalb sollte man erst kürzlich installierte Anwendungen App für App deinstallieren – bis das Problem hoffentlich gelöst ist.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.