6. April 2017, 12:21 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Jeder hat sie rumliegen: Elektroleichen. Ob alte Handys, Digitalkameras oder Tablets – im normalen Hausmüll dürfen sie nicht entsorgt werden. Doch wohin damit? Ein Service der Deutschen Post bietet eine Lösung.
Es scheint wie ein offenes Geheimnis zu sein, von dem aber kaum jemand etwas weiß. Schon seit 2005 bietet die Deutsche Post einen umweltfreundlichen Service, bei dem jeder seine alten Elektrogeräte, die er nicht mehr benötigt, entsorgen kann. Einfach den Müll in einen Briefumschlag legen und mit der Post verschicken. Kaputte Smartphones, MP3-Player oder leere Druckerpatronen können so richtig recycelt werden. Und das Beste: All das ist komplett kostenlos. Ziemlich praktisch also!
So funktioniert es
Auf der Internetseite der Post kann sich jeder ganz bequem eine Marke für den Versand online ausdrucken. Aber: Die Deutsche Post nimmt nur Geräte an, die in einen Maxi-Briefumschlag (35 x 25 x 5) passen. Zusätzlich darf der Brief nicht mehr als ein Kilogramm wiegen und nicht dicker als fünf Zentimeter sein.
Vor dem Versand sollte der Nutzer aber sichergehen, dass alle Daten auf dem Elektrogerät, wie zum Beispiel dem Handy, gelöscht sind, da einige Bestandteile des Gerätes eventuell wiederverwendet werden. Ist all dies der Fall, kann der Müll seine Reise im nächsten Briefkasten oder in die nächstgelegenen Postfiliale Richtung Recyclinghof antreten. Recycelt wird der Elektroschrott von der Alba Group.
Auch größere Geräte können seit dem vergangenen Jahr über den Postweg recycelt werden. Elektrogeräte bis zu 31,5 Kilogramm können mit der DHL Retoure verschickt werden. Die entsprechende Marke hierfür erhält der Kunde beim Händler.
Weitere Möglichkeiten
Auch andere Optionen erlauben es uns, unsere Umwelt zu schonen – ohne auf dem lästigen Elektroschrott sitzen zu bleiben. Seit dem 25. Juli 2016 ist das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in Kraft, welches die Entsorgung von Elektroschrott genau regelt. Seither muss jeder Händler mit einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmetern – ebenso Online-Shops – die alten kleineren Elektrogeräte wieder zurücknehmen. Größere Geräte wie zum Beispiel Fernseher werden beim Kauf eines Neugerätes wieder entgegengenommen.
Daneben kann der Elektroschrott auch weiterhin auf einem Werkstoffhof abgeben. Wo Sie einen finden, erfahren Sie auf der Internetseite Ihrer Kommune.