Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Update kommt

Das ist laut Apple der Grund für das Überhitzungsproblem im iPhone 15 

Seit Ende September erhältlich ist das iPhone von zahlreichen Startproblemengeplagt
Seit Ende September erhältlich ist das iPhone von zahlreichen Startproblemengeplagt Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Firdous Nazir
Adrian Mühlroth
Redakteur

2. Oktober 2023, 14:33 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Auf Social Media häufen sich die Berichte über iPhone-15-Modelle, die sich bei normaler Nutzung auf mehr als 45 Grad aufheizen. Nun meldet sich Apple selbst zu den Vorfällen.

Artikel teilen

Der Start des neuen iPhones scheint etwas holprig zu laufen. Geht es nach den Erfahrungen von Käufer der Standard- und Pro-Modelle, sieht sich Apple mit einer Reihe von Problemen konfrontiert. Neben augenscheinlichen Mängeln bei der Qualitätskontrolle haben sowohl iPhone 15 als auch iPhone 15 Pro ein Überhitzungsproblem. Nun reagiert das Unternehmen und gelobt Besserung in Form eines zukünftigen Updates.

Mehr als 45 Grad bei normaler Nutzung

In einigen Fällen soll sich das neue iPhone auf mehr als 45 Grad aufheizen, wie Nutzer mit einer Wärmebildkamera oder einem Thermometer feststellten konnten. Wie TECHBOOK berichtete, sind vor allem die Pro-Modelle des iPhone 15 von dem Überhitzungsproblem betroffen. Doch auch iPhone 15 und 15 Plus weisen anscheinend überhöhte Temperaturen auf.

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Anders als zu erwarten wäre, kommt es jedoch nicht bei Gaming oder während des Ladevorgangs zum Überhitzen. Stattdessen scheint das Problem bei der normalen Nutzung aufzutreten.

Updates sollen Überhitzungsproblem des iPhone 15 beseitigen

Anders als auf Social Media spekuliert wird, scheint jedoch nicht die Hardware in den neuen iPhone-15-Modellen dafür verantwortlich zu sein. Apple bestätigt gegenüber „Forbes“ und „MacRumors“, dass eine Reihe von Faktoren das Überhitzen verursachen können:

  • In den Tagen nach der Ersteinrichtung kann das iPhone durch erhöhte Hintergrundaktivität „wärmer als erwartet“ werden.
  • Apple hat einen Fehler in iOS 17 gefunden, der mit einem Software-Update behoben werden soll.
  • Ein Problem mit App-Updates von Drittanbietern soll „das System überladen“ können. Laut „Forbes“ zählen etwa Instagram, Uber und das Rennspiel „Asphalt 9“ dazu. Apple arbeitet mit den Entwicklern an Bugfixes für die betroffenen Apps.

Laut „MacRumors“ soll Apple zudem gesagt haben, dass das neue Titangehäuse des iPhone 15 Pro nicht für das Überhitzungsproblem verantwortlich sein soll. Stattdessen könne die Kombination aus Aluminium-Unterrahmen und Titanband Wärme besser abführen als das bisherige Edelstahlgehäuse. Auch beteuert das Unternehmen, dass es die Leistung des A17 Pro nicht reduzieren werde, um die Wärmeentwicklung einzudämmen. Der Lieferkettenexperte Ming-Chi Kuo zweifelt jedoch daran, ob eine bedeutende Reduzierung der Temperatur ohne Einschränkung der Chip-Leistung möglich ist.

Instagram hat bereits ein Update auf App-Version 302.0 erhalten, um das Problem zu adressieren. Wann ein iOS-Update folgt, ist bislang unklar. Apple arbeitet derzeit an der Betaversion von iOS 17.1 – dessen Launch könnte aber noch dauern. Wahrscheinlicher ist ein kleineres Update in Form von iOS 17.0.3, nachdem Apple bereits kleinere Fehler mit iOS 17.0.1 und 17.0.2 behoben hat.

TECHBOOK hat Apple um ein Statement gebeten, bislang aber keine Antwort erhalten.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Apple iOS iPhone

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.