Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Neue Top-Smartphones vorgestellt

So viel Neues steckt in der Galaxy-S25-Serie von Samsung

Die Galaxy-S25-Reihe von Samsung setzt vor allem auf KI
Die Galaxy-S25-Reihe von Samsung setzt vor allem auf KI Foto: Samsung
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

23. Januar 2025, 13:02 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten

Mit der Galaxy-S25-Serie bringt Samsung drei neue Modelle auf den Markt: das Galaxy S25, S25+ und das S25 Ultra. Sie kombinieren ein überarbeitetes Design mit fortschrittlicher Hardware und innovativen KI-Funktionen. Besonders das Ultra-Modell überzeugt mit einer verbesserten Kamera und exklusiven Features wie einer antireflexiven Bildschirmbeschichtung.

Artikel teilen

Am 22. Januar 2025 hat Samsung die Galaxy-S25-Serie vorgestellt. Die Geräte zeigen, wie moderne Smartphones mithilfe von Künstlicher Intelligenz nicht nur funktionaler, sondern auch benutzerfreundlicher werden können. Samsung setzt beim Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra auf leistungsstarke Hardware und Software-Updates, die die Geräte noch vielseitiger machen sollen. Neben Designanpassungen und einem leistungsstärkeren Prozessor liegt der Fokus besonders auf der Integration intelligenter Funktionen.

Display und Design

Samsung hat bei der Galaxy-S25-Serie sowohl auf bewährte Designs gesetzt als auch punktuelle Verbesserungen vorgenommen. Während die Modelle Galaxy S25 und S25+ äußerlich fast identisch zu ihren Vorgängern sind, bietet das Ultra-Modell dank leicht abgerundeter Ecken und schmalerer Bildschirmränder ein moderneres Erscheinungsbild. Die Rückseite der Geräte besteht aus mattem Glas, der Rahmen aus Metall – beim Ultra aus Titan, bei den Basismodellen aus Aluminium.

Alle Modelle verfügen über AMOLED-Displays mit adaptiven Bildwiederholraten von 1 bis 120 Hertz, die je nach Nutzungsszenario optimiert werden können. Das Galaxy S25 Ultra sticht allerdings durch eine antireflexive Beschichtung hervor, die Inhalte auch bei direktem Sonnenlicht klar ablesbar macht. Zusätzlich schützt das neue Corning Gorilla Armor 2 das Display vor Stürzen und Kratzern.

Das S25 Ultra ist das Highlight der Reihe und kommt mit einigen technischen besonderheiten
Das S25 Ultra ist das Highlight der Reihe und kommt mit einigen technischen Besonderheiten Foto: Samsung

Das Basismodell bietet eine Diagonale von 6,2 Zoll, während das S25+ mit 6,7 Zoll etwas größer ausfällt. Das Galaxy S25 Ultra hat mit 6,9 Zoll den größten Bildschirm der Serie und eine höhere Robustheit durch den erwähnten Titanrahmen.

Die Displaygrößen je nach Modell:

  • Galaxy S25: 6,2 Zoll AMOLED mit 2340 x 1080 Pixel
  • Galaxy S25+: 6,7 Zoll AMOLED mit 3120 x 1440 Pixel
  • Galaxy S25 Ultra: 6,9 Zoll AMOLED mit 3120 x 1440 Pixel

Lesen Sie auch: Galaxy-S24-Reihe – so viel Neues steckt in den Samsung-Smartphones

Prozessor und Speicher

Die Galaxy-S25-Serie setzt komplett auf den Snapdragon 8 Elite, der speziell für hohe Leistung und Energieeffizienz entwickelt wurde. Der Prozessor bietet eine verbesserte Architektur mit 4-nm-Fertigung, was ihn nicht nur schneller, sondern auch stromsparender macht. Im Vergleich zur Vorgängergeneration hat sich die Leistung laut Hersteller um bis zu 40 Prozent gesteigert. Besonders bei grafikintensiven Anwendungen wie Spielen oder 4K-Videoaufnahmen zeigt der Snapdragon 8 Elite seine Stärke, unterstützt von der integrierten Adreno-GPU der neuesten Generation.

Zusätzlich hat Samsung die Kühlung durch eine vergrößerte Vapor Chamber optimiert, insbesondere beim Ultra-Modell, was die Effizienz bei längerer Nutzung erhöht. Alle drei Geräte bieten 12 GB RAM, wobei die Speichervarianten von 128 GB beim S25 bis zu 1 TB beim S25 Ultra reichen.

Kamera

Auf der Kamera neuer Smartphones liegt zumeist besonderes Augenmerk. Bei der Galaxy-S25-Serie von Samsung unterscheidet sich die Kameratechnologie deutlich zwischen den Modellen. Während das Galaxy S25 und S25+ mit einer Hauptkamera mit 50 Megapixeln, einer Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln und einem Teleobjektiv mit 10 Megapixeln ausgestattet sind, bietet das Ultra-Modell deutlich mehr. Hier sorgt eine 200-Megapixel-Hauptkamera für gestochen scharfe Bilder, während die neue 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera nicht nur verbesserte Landschaftsaufnahmen, sondern auch Makrofotografie mit einer Naheinstellgrenze von zwei Zentimetern ermöglicht.

  • Galaxy S25 und S25+: Hauptkamera mit 50 MP, Ultraweitwinkelkamera mit 12 MP und Teleobjektiv mit 10 MP (3-fach-Zoom)
  • Galaxy S25 Ultra: Hauptkamera mit 200 MP, Ultraweitwinkelkamera mit 50 MP, ein 3-fach- und ein 5-fach-Teleobjektiv (10 MP bzw. 50 MP)

Zu den neuen Kamera-Funktionen zählen fortschrittliche Bildstabilisatoren und eine KI-gestützte Szenenerkennung, die automatisch die besten Einstellungen auswählt. Videos können in 8K-Qualität aufgenommen werden, was insbesondere für Content-Creator interessant sein dürfte. Dank optimierter KI-Technologien liefert das Ultra-Modell zudem bessere Ergebnisse bei schlechten Lichtverhältnissen und unterstützt generative Bildbearbeitungsfunktionen, um Objekte aus Fotos zu entfernen oder Gruppenbilder zu optimieren. Ein neues „Audio Eraser“-Feature erlaubt es außerdem, störende Geräusche aus Videos zu entfernen, während eine Log-Funktion die Videobearbeitung verbessert.

Die Kameras heben sich optisch stärker hervor als bei früheren Modellen
Die Kameras heben sich optisch stärker hervor als bei früheren Modellen Foto: Samsung

Die Modelle Galaxy S25 und S25+ bieten eine abgespeckte Version dieser Kameratechnik, verzichten jedoch auf das Periskop-Teleobjektiv. Dennoch liefern sie dank verbesserter Sensoren und neuer Software-Algorithmen solide Ergebnisse.

Lesen Sie auch: Samsung startet Abo für bestimmte Geräte

Akku

Die Akkukapazität bleibt ähnlich wie bei der Vorgängerserie: 4000 mAh für das Galaxy S25, 4900 mAh für das S25+ und 5000 mAh für das Ultra. Neu ist jedoch eine Akku-KI, die die Laufzeit um 5 bis 10 Prozent verlängern soll, indem sie unnötige Hintergrundprozesse deaktiviert.

Während die kleineren Modelle kabelgebunden mit maximal 25 Watt geladen werden können, unterstützen das S25+ und das S25 Ultra eine Ladeleistung von bis zu 45 Watt. Alle Geräte bieten kabelloses Laden nach dem neuen Qi2-Standard, benötigen jedoch ein separates Ladecase, das ab 35 Euro erhältlich ist. Auch wenn die Ladegeschwindigkeiten im Vergleich zu Konkurrenten wie OnePlus oder Xiaomi geringer ausfallen, punkten die Galaxy-Modelle durch solide Akkulaufzeiten und den langfristigen Software-Support.

Anschlüsse und Verbindungen

Mit der Unterstützung von 5G, Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 ist die Galaxy-S25-Serie technologisch auf dem neuesten Stand. Die Geräte sind außerdem nach IP68 zertifiziert und damit wasser- und staubgeschützt.

Die Benutzeroberfläche One UI 7 basiert auf Android 15, das zusammen mit Samsungs eigener KI-Technologie Gemini Nano 2 eine intelligente und personalisierte Nutzererfahrung bietet. Zu den neuen KI-Features gehören unter anderem die „Now Bar“ und „Now Brief“. Diese Funktionen liefern proaktive Informationen wie Wetterdaten, Terminerinnerungen oder Routenhinweise und sind speziell auf die Gewohnheiten der Nutzer abgestimmt. Samsung gewährt eine lange Update-Garantie von sieben Jahren für Software und Sicherheitspatches.

Modelle im Vergleich

 Galaxy S25Galaxy S25+Galaxy S25 Ultra
Display6,2 Zoll AMOLED,
2340 x 1080 Pixel,
1–120 Hz, Corning Gorilla Glass Victus 2
6,7 Zoll AMOLED,
3120 x 1440 Pixel,
1–120 Hz, Corning Gorilla Glass Victus 2
6,9 Zoll AMOLED,
3120 x 1440 Pixel,
1–120 Hz, Corning Gorilla Armor 2 (antireflexiv)
ProzessorQualcomm Snapdragon 8 Elite for GalaxyQualcomm Snapdragon 8 Elite for GalaxyQualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
Arbeitsspeicher12 GB RAM12 GB RAM12 GB RAM
Speicheroptionen128 GB,
256 GB,
512 GB
256 GB,
512 GB
256 GB,
512 GB,
1 TB
KamerasHauptkamera: 50 MP
Ultraweitwinkel: 12 MP
Teleobjektiv: 10 MP (3-fach-Zoom)
Hauptkamera: 50 MP
Ultraweitwinkel: 12 MP
Teleobjektiv: 10 MP (3-fach-Zoom)
Hauptkamera: 200 MP
Ultraweitwinkel: 50 MP (Makromodus)
Teleobjektive: 10 MP (3-fach-Zoom), 50 MP (5-fach-Zoom)
Akku4000 mAh,
Laden mit bis zu 25 W, kabelloses Laden (Qi2)
4900 mAh,
Schnellladen mit bis zu 45 W, kabelloses Laden (Qi2)
5000 mAh,
Schnellladen mit bis zu 45 W, kabelloses Laden (Qi2)
FarbenSilver Shadow, Navy, Icyblue, MintSilver Shadow, Navy, Icyblue, MintTitanium Silverblue, Black, Whitesilver, Gray
Preisab 899 Euroab 1149 Euroab 1449 Euro

S Pen des Galaxy S25 Ultra mit reduzierten Funktionen

Ein Highlight der Ultra-Modelle ist die Stiftbedienung mittels S Pen, die vor einigen Jahren von der ehemaligen Note-Serie übernommen wurde. Auch beim Galaxy S25 Ultra bleibt der Stift ein integraler Bestandteil des Premium-Modells, hat jedoch einige Änderungen erfahren.

Samsung hat sich entschieden, das Bluetooth-LE-Modul aus dem S Pen zu entfernen, was bedeutet, dass er nun ausschließlich als passiver Eingabestift fungiert. Funktionen wie die Fernsteuerung der Kamera oder Gestensteuerungen, die in vorherigen Generationen möglich waren, entfallen somit vollständig. Laut Samsung basiert diese Entscheidung auf Marktanalysen, die gezeigt haben, dass diese Features von den Nutzern nur selten verwendet wurden.

Nutzer können mit dem S Pen jedoch weiterhin handschriftliche Notizen machen, Dokumente kommentieren und Zeichnungen anfertigen. Auch die Drucksensitivität und Reaktionszeit des Stiftes sorgen für eine flüssige und natürliche Bedienung.

Mehr zum Thema

Preise, Farben und Verfügbarkeit

Die neue Galaxy-S25-Serie bleibt preislich auf dem Niveau ihrer Vorgänger und ist ab sofort vorbestellbar. Das Basismodell Galaxy S25 startet bei 899 Euro für die Variante mit 128 GB Speicher, während die 256-GB-Version für 959 Euro erhältlich ist. Eine neue 512-GB-Option kostet 1079 Euro.

Das größere Galaxy S25+ beginnt bei 1149 Euro für 256 GB und steigt auf 1269 Euro für die Version mit 512 GB. Das Spitzenmodell Galaxy S25 Ultra startet bei 1449 Euro für die 256-GB-Variante, 1569 Euro für 512 GB und 1809 Euro für die exklusive 1-TB-Option, die nur im Samsung-Onlineshop verfügbar ist.

Farblich präsentiert sich das Galaxy S25 Ultra in Titanium Silverblue, Black, Whitesilver und Gray, während S25 und S25+ in den Varianten Silver Shadow, Navy, Icyblue und Mint erhältlich sind. Weitere exklusive Farben stehen im Samsung-Onlineshop zur Auswahl.

Vorteile der Galaxy-S25-Serie

  • Leistungsstarke Hardware: Der Snapdragon 8 Elite for Galaxy sorgt für deutliche Verbesserungen bei CPU-, GPU- und KI-Leistung.
  • Hochwertige Displays: Alle Modelle bieten AMOLED-Panels mit adaptiven Bildwiederholraten; das S25 Ultra hat eine antireflexive Beschichtung und Corning Gorilla Armor 2.
  • Verbesserte KI-Funktionen: Multimodale KI und neue Tools wie „Now Bar“ und „Now Brief“ bieten praktische, personalisierte Features.
  • Lange Softwareunterstützung: Sieben Jahre Betriebssystem- und Sicherheitsupdates garantieren Langlebigkeit.
  • Kameras mit Upgrades: Besonders das S25 Ultra überzeugt mit einer 200-MP-Hauptkamera und einer neuen Ultraweitwinkelkamera (50 MP).
  • Robustes Design: Titanrahmen beim Ultra-Modell und recycelte Materialien in den Akkus unterstreichen die Nachhaltigkeit.

Nachteile

  • Wenig Innovation bei der Hardware: Bis auf kleinere Anpassungen sind viele Komponenten wie Speichergrößen und Akkukapazitäten unverändert.
  • Langsames Laden: Mit maximal 45 Watt sind die Ladegeschwindigkeiten im Vergleich zu Konkurrenten wie OnePlus oder Xiaomi gering.
  • Reduzierte Funktionen beim S Pen: Der Verzicht auf Bluetooth-Funktionen könnte für einige Nutzer enttäuschend sein.
  • Unklare Verfügbarkeit neuer Funktionen: Einige KI-Features wie „Now Brief“ müssen sich im Alltag erst beweisen und sind nicht sofort ausgereift.

Samsung bietet zum Start der neuen Smartphones ein zeitlich begrenztes Speicher-Upgrade-Programm bis zum 6. Februar 2025 an. Käufer zahlen dabei den Preis der nächstkleineren Speicherversion, was Einsparungen von bis zu 240 Euro ermöglicht.

Themen Samsung

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.