Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Galaxy Unpacked

Galaxy-S24-Reihe ist da! So viel Neues steckt in den Samsung-Smartphones

Samsung hat die Galaxy-S24-Reihe offiziell vorgestellt
Samsung hat die Galaxy-S24-Reihe offiziell vorgestellt Foto: Samsung
Rita Deutschbein, Redaktionsleiterin TECHBOOK
Redaktionsleiterin

17. Januar 2024, 20:11 Uhr | Lesezeit: 9 Minuten

In diesem Jahr hat Samsung seine neue High-End-Smartphone-Reihe etwas früher vorgestellt. Passend zum Jahr 2024 tragen die Geräte die Bezeichnung Galaxy S24. Drei Modelle gibt es wieder, bei denen im Vergleich zu den Vorgängern einiges anders ist.

Artikel teilen

Mit dem Galaxy S24, dem S24+ und dem Ultra-Modell umfasst auch die aktuelle Smartphone-Reihe von Samsung wieder drei Geräte. Vor allem das Samsung Galaxy S24 Ultra sorgt dabei für Furore, ist es doch das beste und leistungsstärkste Modell. Auf dem Datenblatt findet sich zwar eine recht ähnliche Ausstattung im Vergleich zu den Vorgängern der S23-Reihe. Bei genauem Hinsehen wird aber deutlich, dass Samsung in einigen Punkten nachgebessert hat. Auch KI spielt nun eine wesentliche Rolle.

Wenig Veränderung beim Design

Bereits beim Sprung vom Galaxy S22 zum S23 hat Samsung eine Änderung am Design vorgenommen, der sich vor allem bei der Kamera auf der Rückseite zeigt. Hier wurde nämlich auf die bis dato eingesetzte, vom Gehäuse abstehende Kameraeinfassung verzichtet. Damit haben das Basis- und das Plus-Modell mehr Ähnlichkeit zum Ultra bekommen, bei dem die Einfassung bereits fehlte. Beim Galaxy S24 und S24+ setzt Samsung diese Linie fort. Einzig der Aluminiumrahmen wirkt weniger geschwungen als noch bei den Vorgängern.

Die größeren Änderungen in der Optik gibt es diesmal vor allem beim Samsung Galaxy S24 Ultra. Dieses kommt erstmals mit einem Titangehäuse und einem komplett flachen Display. Samsung hat sich von der geschwungenen und zu den Seiten hin gebogenen Form nach Jahren scheinbar verabschiedet, da diese laut Nutzerfeedback bei der Verwendung des S Pen offenbar störte. Das Display des S24 Ultra kommt auf eine Diagonale von 6,8 Zoll und ist damit ebenso groß wie das des Vorgängers. Die Auflösung hat Samsung hingegen leicht erhöht, von 3088 x 1440 Pixel auf nun 3120 x 1440 Pixel. Wie gehabt lässt sich das Samsung Galaxy S24 Ultra per S Pen bedienen.

Das Ultra und – das ist neu – auch die beiden anderen Modelle unterstützen eine adaptive Bildwiederholrate von einem bis 120 Hertz. Das macht die Smartphones stromsparend im alltäglichen Betrieb, aber auch stark genug für die schnellen Bildwechsel beim Gaming. Ebenfalls bei allen drei Modellen setzt Samsung auf Gorilla Glass Armor als Schutzabdeckung.

Änderung bei der Kamera nur auf den zweiten Blick ersichtlich

Beim Galaxy S23 Ultra hat Samsung erstmals in der Reihe eine Kamera mit 200 Megapixeln integriert. Diese bleibt auch beim Galaxy S24 erhalten. Allerdings hat Samsung die Auflösung einer der beiden Teleobjektive angehoben – von ehemals 10 auf 50 Megapixel. Das Galaxy S24 Ultra besitzt somit neben der 200-Megapixel-Kamera auch einen 12-Megapixel-Ultraweitwinkel, ein Teleobjektiv mit 50 Megapixel und ein weiteres Teleobjektiv mit 10 Megapixeln. Allerdings hat Samsung am Zoom geschraubt und bietet bei der 50-Megapixel-Kamera keinen 10-fach optischen Zoom mehr, sondern lediglich eine 5-fache Vergrößerung, wie beispielsweise das iPhone 15 Pro Max.

Samsung setzt auf KI

Statt auf die Hardware hat sich Samsung vor allem auf die Software konzentriert. Hier heißt das Keyword: KI. In einer Ankündigung sprach Samsung bereits vor dem Unpacked Event unter anderem von dem „bisher intelligentesten mobilen Erlebnis“. Spezielle Algorithmen sollen dafür sorgen, dass Bilder aufgewertet werden, ohne künstlich zu wirken. Auch die nachträgliche Bearbeitung soll durch den Einsatz künstlicher Intelligenz einfacher und umfangreicher als bisher sein. Um die KI für die Foto- und Video-Bearbeitung nutzen zu können, ist allerdings eine Internetverbindung notwendig. Zudem werden so bearbeitete Bilder per Wasserzeichen markiert.

Einige der neuen, von Samsung angebotenen KI-Funktionen erinnern an die des Google Pixel 8 Pro. Dazu gehört beispielsweise die Radierfunktion, bei der sich Bildelemente löschen und entfernen lassen. Die markierten Bereiche im Foto können aber auch in der Größe verändert und im Bild verschoben werden, wobei die frei gewordene Fläche automatisch von der KI gefüllt wird.

Die KI streicht nicht nur ungewollte Bildelemente, auch Reflexionen kann sie entfernen
Die KI streicht nicht nur ungewollte Bildelemente, auch Reflexionen kann sie entfernen Foto: Samsung

Auch bei Videos kommt auf Wunsch die KI zum Einsatz. So lassen sich aus in regulärem Tempo gedrehte Videos beispielsweise Zeitlupen-Clips erstellen. Dafür müssen Nutzer lediglich das Display an gewünschter Stelle in der Aufnahme lange drücken. Die KI berechnet die Frames dann entsprechend neu, um ein flüssiges Zeitlupen-Video zu erstellen.

KI bei Telefonaten, in Chats und bei Audio

Die von Samsung entwickelte KI kommt aber nicht nur bei der Kamera zum Einsatz. Auch Telefonate lassen sich so erweitern, indem die künstliche Intelligenz beispielsweise Gesprochenes übersetzt. Ebenfalls übersetzen lassen sich Texte aus Dokumenten oder innerhalb von Chats. Auf Wunsch lassen sich Audioaufnahmen zudem transkribieren, also in Schrift umwandeln. Die genannten KI-Funktionen sind – anders als die der Kamera – offline nutzbar. Die Verwaltung der KI sowie das Deaktivieren der Funktion ist bei Bedarf über die Einstellungen möglich.

Lesen Sie auch: Samsung Galaxy S23, S23+ und Ultra – für wen eignet sich welches Modell?

Rolle rückwärts beim Prozessor

Jahrelang hat Samsung zwei Ausführungen seiner High-End-Smartphones angeboten. In Europa und Asien gab es die Geräte zumeist mit Exynos-Prozessor, in den USA kam hingegen ein Snapdragon von Qualcomm zum Einsatz. Immer wieder gab es daher Beschwerden, da sich die Modelle in verschiedenen Situationen unterschiedlich verhielten. Insgesamt, so hieß es auch, sei die Exynos-Ausführung nicht ganz so leistungsstark.

Lesen Sie mehr dazu: Samsung verkauft in Europa Galaxy-Smartphones mit weniger Leistung

Beim Galaxy S23 setzte Samsung schließlich das um, was sich Nutzer seit Langem gewünscht haben: einen einheitlichen Prozessor. In allen Modellen kommt der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 in einer speziellen Galaxy-Version zum Einsatz. Doch bei seiner aktuellen Generation sieht das schon wieder anders aus. Den Snapdragon 8 Gen 3 bietet lediglich das am besten ausgestattete Galaxy S24 Ultra. Das Basis- und das Plus-Modell müssen sich hingegen mit dem Exynos 2400 „zufriedengeben“. Das SoC (System on a Chip) verspricht durch seine AMD-Grafikeinheit vor allem viel Leistung für Gamer. Insgesamt, so Samsung, soll der Exynos-Chip eine ähnliche Leistung zu der des Snapdragon-SoCs bieten, was sich in Tests allerdings noch beweisen muss.

Während das S23 und S23 noch mit 8 GB RAM kamen und nur das Ultra über 12 GB verfügte, hat Samsung nun nachgebessert. Zwar bietet auch das Galaxy S24 weiterhin 8 GB Arbeitsspeicher, jedoch sind jetzt auch schon ab dem S24+ 12 GB LPDDR5X-RAM an Bord.

Änderungen finden sich aber auch beim WLAN. Während die Smartphones mit Exynos-Prozessor maximal WiFi 6e unterstützen, bietet das Samsung Galaxy S24 Ultra mit Snapdragon bereits WiFi 7. Der neue WLAN-Standard bietet eine theoretische nochmal schnellere Übertragungsrate von bis zu 46 Gbit/s. WiFi 6E schafft es im Vergleich dazu auf bis zu 9,6 Gbit/s.

Ebenfalls erwähnenswert ist der kleine Anstieg in der Akku-Kapazität. Zwar ist der Betrieb vieler Hardware-Komponenten wie Display und Prozessor mittlerweile sehr energieeffizient, dennoch sind Galaxy-Smartphone nicht für ihre ausdauernde Akkuleistung bekannt. Umso schöner ist es, dass Samsung nachgerüstet und das Galaxy S24 mit 4000 mAh (S23: 3900 mAh) sowie das S24+ mit nun 4900 mAh (S23+: 4700 mAh) ausgestattet hat. Die Akku-Kapazität des Ultra ist mit 5000 mAh jedoch gleich geblieben.

Lesen Sie auch: Worauf Sie beim Kauf einer Drohne achten sollten

Technische Ausstattung im Überblick

 Samsung Galaxy S24Samsung Galaxy S24+Samsung Galaxy S24 Ultra
Display6,2 Zoll,
Dynamic AMOLED 2X,
adaptiv 1-120 Hz
6,7 Zoll,
Dynamic AMOLED 2X,
adaptiv 1-120 Hz
6,8 Zoll,
Dynamic AMOLED 2X,
adaptiv 1-120 Hz
AuflösungFHD+ (2340 x 1080 Pixel), 418 ppiQHD+ (3120 x 1440 Pixel), 516 ppiQHD+ (3120 x 1440 Pixel), 505 ppi
ProzessorSamsung Exynos 2400,
4 nm, Deca-Core mit bis zu 3,2 GHz
Samsung Exynos 2400,
4 nm, Deca-Core mit bis zu 3,2 GHz
Qualcomm Snapdragon 8 Gen3 for Galaxy,
4 nm, Octa-Core mit bis zu 3,39 GHz
Speicher8 GB + 128 GB
8 GB + 256 GB
12 GB + 256 GB
12 GB + 512 GB
12 GB + 256 GB
12 GB + 512 GB
12 GB + 1 TB
HauptkameraTriple-Kamera:
50 Megapixel (Weitwinkel), Dual-Pixel AF, OIS, f/1.8

12 Megapixel (Ultra-Weitwinkel), f/2.2

10 Megapixel (Tele), 3x optischer Hybrid-Zoom, OIS, f/2.4

30-fach Space Zoom
Triple-Kamera:
50 Megapixel (Weitwinkel), Dual-Pixel AF, OIS, f/1.8

12 Megapixel (Ultra-Weitwinkel), f/2.2

10 Megapixel (Tele), 3x optischer Hybrid-Zoom, OIS, f/2.4

30-fach Space Zoom
Quad-Kamera:
200 Megapixel (Weitwinkel), Dual-Pixel AF, f/1.7

12 Megapixel (Ultra-Weitwinkel), f/2.2

50 Megapixel (Tele1), 5x optischer Hybrid-Zoom, OIS, f/3.4

10 Megapixel (Tele2), 3x optischer Hybrid-Zoom, OIS, f/2.4

100-fach Space Zoom
Frontkamera12 Megapixel (Weitwinkel), f/2.212 Megapixel (Weitwinkel), f/2.212 Megapixel (Weitwinkel), f/2.2
Akku4000 mAh,
Quick Charge mit 25 Watt, kabelloses Laden mit 15 Watt, Wireless PowerShare
4900 mAh,
Quick Charge mit 45 Watt, kabelloses Laden mit 15 Watt, Wireless PowerShare
5000 mAh,
Quick Charge mit 45 Watt, kabelloses Laden mit 15 Watt, Wireless PowerShare
SoftwareAndroid 14Android 14Android 14
SicherheitGesichtserkennung, Ultraschall-FingerabdrucksensorGesichtserkennung, Ultraschall-FingerabdrucksensorGesichtserkennung, Ultraschall-Fingerabdrucksensor
VerbindungenBluetooth 5.3, NFC,
USB 3.2 Gen 1
Bluetooth 5.3, NFC,
USB 3.2 Gen 1
Bluetooth 5.3, NFC,
USB 3.2 Gen 1
InternetWLAN a/b/g/n/ac/ax (WiFi 6E), 5GWLAN a/b/g/n/ac/ax (WiFi 6E), 5GWLAN a/b/g/n/ac/ax (WiFi 7), 5G
SonstigesIP68, Stereo-Lautsprecher: Sound by AKG, Dual-SIM (2x Nano + eSIM)IP68, Stereo-Lautsprecher: Sound by AKG, Dual-SIM (2x Nano + eSIM)IP68, Stereo-Lautsprecher: Sound by AKG, Dual-SIM, Stift-Bedienung (2x Nano + eSIM)
Maße und Gewicht70,6 x 147,0 x 7,6 mm,
ca. 167 Gramm
75,9 x 158,5 x 7,7 mm,
ca. 196 Gramm
79,0 x 162,3 x 8,6 mm,
ca. 232 Gramm
FarbenCobalt Violet,
Amber Yellow,
Onyx Black,
Marble Gray

Exklusiv im Samsung-Online-Shop: Jade Green, Sapphire Blue, Sandstone Orange
Cobalt Violet,
Amber Yellow,
Onyx Black,
Marble Gray

Exklusiv im Samsung-Online-Shop: Jade Green, Sapphire Blue, Sandstone Orange
Titanium Black,
Titanium Gray,
Titanium Violet,
Titanium Yellow

Exklusiv im Samsung-Online-Shop: Jade Green, Sapphire Blue, Sandstone Orange
UVP128 GB: 899 Euro
256 GB: 959 Euro
256 GB: 1149 Euro
512 GB: 1269 Euro
256 GB: 1449 Euro
512 GB: 1569 Euro
1 TB: 1809 Euro
Mehr zum Thema

Preise und Verfügbarkeit des Samsung Galaxy S24

Preislich ist der Einstieg in die neue Galaxy-S24-Reihe von Samsung etwas günstiger als noch beim Vorgängern. Bei 899 Euro für das Galaxy S24 mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher geht es los. Wer sich für das Plus-Modell entscheidet, bekommt mindestens 256 GB Speicher sowie 12 GB RAM, muss mit 1149 Euro allerdings auch mehr zahlen. Am teuersten ist das Galaxy S24 Ultra, das Samsung ab 1449 Euro anbietet. Auch hier geht es los ab 12 GB RAM und 256 GB Speicher.

Bestellungen der Geräte sind ab sofort möglich. Die Auslieferung beginnt laut Samsung ab dem 30. Januar. Zum Start bietet Samsung diverse Aktionen an, bei denen Käufer beispielsweise mehr Speicher zum Preis des jeweiligen Basis-Modells erhalten.

Themen Samsung
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.