Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Hass im Netz

Social Media: Großteil der Beschwerden ist unbegründet

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

3. Februar 2019, 10:30 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz wollte die Bundesregierung dafür sorgen, dass Hassinhalte im großen Stil und schnell aus den sozialen Netzwerken verschwinden. Tatsächlich werden nur vergleichsweise wenig Inhalte aus Twitter, Facebook und YouTube gelöscht.

Artikel teilen

Vor einen Jahr trat das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft. Eine erste Analyse der Transparenzberichte zeigt nun auf, dass Online-Plattformen wie Facebook, Twitter und Youtube viele der eingegangenen Beschwerden über Hassinhalte ablehnen.

Wer dieser Forderung wiederholt und systematisch nicht nachkommt, dem drohen Strafen in Millionenhöhe.

Mehr zum Thema

Beschwerdewelle bislang ausgeblieben

Wenn die Netzwerke im Nachgang nicht schnell genug reagieren, können sich die Anwender beim Bundesamt für Justiz beschweren. Dort ist die erwartete Beschwerdewelle allerdings ausgeblieben. Im gesamten Jahr 2018 sind über das Online-Formular laut Medienberichten 714 Anzeigen eingegangen. Die Prognosen lagen ursprünglich bei 25.000 Fällen im Jahr.

Zudem sind die Konzerne seither verpflichtet, die aufgelaufenen Zahlen zu veröffentlichen. Zwischen Juli und Dezember verzeichnete der Kurznachrichtendienst Twitter demzufolge 283.462 Beschwerden und nur in acht Prozent (23.165) der Fälle wurden nach erfolgter Überprüfung auch Einträge gelöscht. Bei YouTube wurden knapp 251.000 Inhalte gemeldet – entfernt oder blockiert wurden hingegen nur etwas mehr als ein Fünftel davon (54.644). Der größte Teil davon fielen in die Kategorie Hassrede und/oder politischer Extremismus.

Hass im Netz: So handeln Nutzer richtig

Bei Facebook – wo ein komplizierteres Meldeverfahren existiert – gingen in der gleichen Zeit lediglich zu 1048 Inhalten Beschwerden ein. Dabei handelte es sich oft um Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung. 369 Inhalte (35 Prozent) seien gesperrt oder gleich komplett gelöscht worden.

Themen Social Media

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.