Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Keine Spam-Anhänge öffnen

Kriminelle nutzen Sicherheitslücke in Microsoft Office aus

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

12. April 2017, 11:52 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Wer mit Microsofts Office-Programm arbeitet, sollte bei Spam-Mails vorsichtig sein. Forscher warnen, dass derzeit infizierte Word-Dokumente im Umlauf sind. Ein Sicherheits-Update wurde bereits angekündigt.

Artikel teilen

Nutzer von Microsofts Office-Programm sind derzeit einem Großangriff durch Schadsoftware ausgesetzt. Wie Forscher des amerikanischen Cybersecurity-Anbieters Proofpoint mitteilten, sind weltweit Millionen Nutzer von Microsofts Schreibprogramm Word auf Windows-PCs betroffen.

Gegen eine erst kürzlich entdeckte Sicherheitslücke im Programm werde offenbar derzeit ein Angriff mit Schadprogramm gefahren. Die Angreifer versuchten, über eine groß angelegte Spam-Aussendung den Banking-Trojaner Dridex auf den Rechnern der Anwender zu installieren.

Die Mails haben als Anhang ein schadhaftes Word-Dokument im RTF-Format (Rich Text Format). Die Forscher berichten, dass ein Öffnen der infizierten Dateien bereits dazu führt, dass der Rechner des Opfers kompromittiert wird. Word blendet zwar eine Warnung vor potenziell gefährlichen Links ein, an diesem Punkt ist der Rechner aber bereits infiziert.

Microsoft dürfte die Lücke schon bald geschlossen haben. Nutzer sollten die Gefährlichen Spam-Mails auf keinen Fall öffnen, raten Sicherheitsexperten. Außerdem sollten die Anwender möglichst bald das von Microsoft angekündigte Update installieren.

Themen Microsoft

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.