Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Gegen Diebstahl

iPhones haben offenbar eine neue geheime Funktion erhalten

Apple Logo an einer Wand, wohl bei iPhone-Vorstellung
Das iPhone hat wohl eine geheime Funktion erhalten, die mit iOS 18.1 gekommen sein soll Foto: SOPA Images/LightRocket via Gett
Isa Kabakci
Redakteur

12. November 2024, 8:38 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Apple hat mit der neuesten Betriebssystemversion wohl eine Funktion eingeführt, die gegen Diebstahl helfen soll. Diese wurde jedoch nur durch Zufall entdeckt. Eine offizielle Ankündigung von Apple gab es bislang nicht.

Artikel teilen

Mit iOS 18.1 soll Apple den iPhones eine neue Funktion spendiert haben, die vor allem als Diebstahlschutz genutzt werden kann. Entdeckt haben die Funktion zunächst Polizisten, die nicht mehr auf beschlagnahmte Smartphones zugreifen konnten. Das Feature trägt den Namen „Inactivity Reboot“.

Neue iPhone-Funktion sorgt für Neustart

Im Oktober wurde iOS 18.1 ausgerollt, das zahlreiche neue und vor allem nützliche Funktionen mit sich bringt. Es kommt jedoch vor, dass Apple einige Neuerungen nicht explizit erwähnt. Eine davon ist die „Inactivity Reboot“-Funktion. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich hierbei um ein Feature, bei dem das iPhone einen Neustart durchführt, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt oder aktiviert wurde.

Wie das US-amerikanische Tech-Portal „404 Media“ berichtet, kam diese neue Funktion ans Licht, als Strafverfolgungsbehörden in Detroit, Michigan, beschlagnahmte iPhones untersuchen wollten, die unter anderem für forensische Untersuchungen bestimmt waren. Hinweise auf eine neue Funktion fanden sich in einem Behördendokument. Demnach erfolgt ein Neustart bei Geräten, die seit vier Tagen nicht mehr entsperrt wurden.

Nach einem automatischen Neustart wechselt das iPhone in einen speziellen Modus, der die Daten besonders sicher schützt. Um wieder vollen Zugang zu allen Funktionen und Apps zu erhalten, muss der PIN-Code neu eingegeben werden – Gesichtserkennung oder Fingerabdruck allein sind in diesem Zustand nicht ausreichend.

Lesen Sie auch: Apple plant wohl komplett neues iPhone-17-Modell

Keine Chance für Diebe – und auch Behörden

Die „Inactivity Reboot“-Funktion erweist sich als sinnvoll, da sie verhindert, dass Diebe gestohlene Geräte nutzen können. Allerdings kann sie auch bei polizeilichen Maßnahmen zu Problemen führen, wie das aktuelle Beispiel zeigt. Ermittler vermuten zudem, dass iPhones, die nah beieinander liegen, möglicherweise miteinander in Kontakt treten und sich gegenseitig zum Neustart anregen, wenn sie längere Zeit ohne Internetverbindung sind.

Jiska Classen vom Hasso-Plattner-Institut, Expertin für Cybersecurity, untersuchte den Code genauer und bestätigte die Annahme, dass Apple eine solche Funktion implementiert hat. Auf X (ehemals Twitter) veröffentlichte sie den Code und schrieb dazu: „Apple hat in der Tat eine Funktion namens Inaktivitätsneustart in iOS 18.1 hinzugefügt.“ Es könnte sich dabei schlicht um eine neue Sicherheitsfunktion handeln.

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Apple bisher ohne Stellungnahme

Normalerweise informiert Apple über Neuerungen und Updates, doch zu dieser Funktion schweigt das Unternehmen. In der Vergangenheit kam es bereits vor, dass Apple Sicherheitsfunktionen entweder nicht ankündigte oder nicht weiter erläuterte. Demnach ist auch diesmal keine offizielle Stellungnahme zu erwarten.

Themen Apple iOS iPhone News Sicherheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.