14. August 2023, 13:43 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Kurz vor dem Launch des iPhone 15 im September 2023 häufen sich auf Social Media Nutzerbeschwerden über die aktuelle iPhone-14-Reihe. Grund dafür ist ein drastischer Abfall der Akkukapazität.
Seit iOS 11.3 ermöglicht Apple es iPhone-Besitzern, die verbleibende Kapazität des verbauten Akkus in Prozent abzulesen. Das praktische Feature war damals eine Antwort auf „Batterygate“ und gibt Nutzern Kontrolle darüber, die iPhone-Leistung zu reduzieren, um die Batterie zu schonen. Auf Social Media häufen sich nun jedoch Beschwerden, dass der Akku im aktuellen iPhone 14 nach nicht einmal einem Jahr weniger als 90 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität erhält. Das ist ungewöhnlich – zumal frühere Modelle in der Regel erst nach zwei oder mehr Jahren einen ähnlichen Verlust verzeichneten.
iPhone-14-Akku verliert Leistung
Die Flut der Nutzerbeschwerden auf X.com (früher Twitter) und Reddit hat Sam Kohl von der Newsseite „Appletrack“ mit einem Tweet in Bewegung gebracht. Im Juli postete Kohl ein Bild, das eine maximale Kapazität von 90 Prozent für die Batterie in seinem iPhone 14 Pro zeigt.
Seitdem posten immer mehr Besitzer eines iPhone-14- oder iPhone-14-Pro-Modells Bilder, die einen ähnlich starken Kapazitätsverlust zeigen. In einigen Extremfällen scheint die Batterie nur noch 87 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung zu erreichen – und das nach weniger als einem Jahr Nutzung.
Auch interessant: Für wen sich Tastenhandys noch lohnen
Ältere iPhones weniger betroffen
Zwar sind nicht alle iPhone-14-Besitzer von dem Problem betroffen, wie Posts mit 95 Prozent oder mehr Akkukapazität zeigen. Der Verlust von mehr als 10 Prozent in weniger als 12 Monaten ist jedoch recht ungewöhnlich. Zum Vergleich: TECHBOOK hat in der Redaktion die Akkukapazität von älteren iPhone-Modellen geprüft. Beim iPhone 13 mini sind etwa 22 Monaten Nutzung noch 89 Prozent verfügbar. Bei einem iPhone 12, das häufig für die Navigation mit CarPlay im Einsatz ist, liegt die Kapazität nach fast drei Jahren ebenfalls bei 89 Prozent. Ein iPhone 13, das weniger in Benutzung ist, kommt sogar noch auf die vollen 100 Prozent.
Die maximale Kapazität lässt sich in den Einstellungen unter Batterie>Batteriezustand & Ladevorgang herausfinden. Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier: Akku-Kapazität und -Leistung beim iPhone überprüfen
Lesen Sich auch: 5 Apple-Produkte, von denen Sie garantiert noch nicht gehört haben
TECHBOOK hat bei Apple nachgefragt, ob der drastische Abfall der Batterieleistung im Normbereich liegt und wartet noch auf eine Antwort. Das Unternehmen gibt jedoch auf seiner Website an, dass iPhones nach 500 Ladezyklen noch mindestens 80 Prozent der originalen Akkukapazität behalten sollen. Als voller Zyklus gilt ein Ladevorgang, der die Batterie zu 100 Prozent auflädt. Wird das iPhone etwa nur von 10 auf 70 Prozent geladen und beim nächsten Mal von 40 auf 80 Prozent, gilt das als ein kompletter Zyklus.
Die neuen iPhone-15-Modelle, die voraussichtlich im September erscheinen, soll bis zu 18 Prozent größere Akkus haben. Je größer eine Batterie ist, desto langsamer sinkt die Kapazität. Das ist etwa der Grund, warum etwa iPads bei Weitem nicht so stark von abfallender Akkuleistung betroffen sind wie iPhones.
Mit Rechenbeispielen So teuer ist es, das Smartphone einmal aufzuladen
Bei niedrigem Akkustand Warum schaltet sich das iPhone plötzlich aus?
Schwacher Akku? Akku-Kapazität und -Leistung beim iPhone überprüfen
Tipps, um den iPhone-Akku zu schonen
Der treibende Faktor, der zur Degradation der iPhone-Batterie beiträgt, ist Hitze. Deswegen führen häufiges Schnellladen mit mehr Leistung sowie kabelloses Laden eher dazu, dass die Kapazität sinkt. Auch direkte Sonneneinstrahlung, GPS-Navigation, die Nutzung als Wi-Fi-Hotspot und Gaming lassen das iPhone heiß werden. Geräte, die häufig diesen Umständen ausgesetzt sind, verzeichnen in der Regel schneller einen Verlust der Akkuleistung.
Ebenfalls negativ wirkt sich ein Ladevorgang von 0 auf 100 Prozent auf die Batterie aus. Je leerer oder voller einer Zelle ist, desto mehr wird die Batterie belastet. In der Regel empfiehlt es sich daher, das iPhone nicht über 80 Prozent zu laden und bei 20 Prozent wieder an das Ladegerät zu stecken. Noch schonender ist ein Spielraum von 30 bis 70 Prozent – was in der Realität jedoch nur selten umzusetzen ist. Immerhin hat Apple mit dem „Optimierten Laden“ eine Funktion in iOS integriert, die das iPhone etwa nachts nur bis 80 Prozent lädt und erst kurz vor dem Aufstehen auf 100 Prozent aufstockt.