Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Tipps fürs iPhone

5 versteckte Funktionen in iOS 18.4, die Sie garantiert nicht kennen

Das iPhone hat eine Menge Tricks auf Lager – mit iOS 18.4 sind noch ein paar versteckte dazugekommen
Das iPhone hat eine Menge Tricks auf Lager – mit iOS 18.4 sind noch ein paar versteckte Funktionen dazugekommen Foto: SOPA Images/LightRocket via Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

9. April 2025, 18:03 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Das aktuelle iPhone-Update bringt mehr als nur KI-Neuerungen. Versteckt im System finden sich praktische Features, die selbst viele iPhone-Fans überraschen dürften und vielleicht sogar den Alltag erleichtern können.

Artikel teilen

In iOS 18 findet sich bereits eine Menge neuer Funktionen – sowohl offensichtlich als auch etwas versteckter. Mit iOS 18.4 kommt vor allem in der EU ein ganzer Schwung KI-gestützter Features dank Apple Intelligence dazu. Darüber hat TECHBOOK bereits umfänglich berichtet. Für echte iPhone-Fans haben wir zusätzlich fünf Funktionen in iOS 18.4 gefunden, die (fast) niemand kennt.

Ein Hinweis vorab: Einige der Funktionen in iOS 18.4 setzen die KI-Suite Apple Intelligence voraus, die nur ab iPhone 15 Pro und neuer verfügbar ist. Zudem sind ein paar der Features bislang noch nicht auf Deutsch verfügbar – darunter Visual Intelligence und priorisierte Benachrichtigungen.

Umgebungsmusik

Bereits mit iOS 15 hatte Apple in den Bedienungshilfen eine Option versteckt, mit der sich beruhigende Klänge wie Ozeanrauschen und Regenprasseln direkt über das Kontrollzentrum abspielen lassen.

In iOS 18.4 hat das Unternehmen die Funktion weiter ausgebaut. Statt kontinuierlich gleichbleibende Geräusche abzuspielen, können Nutzer jetzt aus einer Reihe von vorgefertigten Sound-Landschaften wählen:

  • Schlaf
  • Chill
  • Produktivität
  • Wohlbefinden
Nutzer können aus verschiedenen Sound-Landschaften wählen
Nutzer können aus verschiedenen Sound-Landschaften wählen Foto: TECHBOOK

Die Umgebungsmusik befindet sich direkt im Kontrollzentrum und muss nicht mehr über die Bedienugshilfen aktiviert werden. Es reicht aus, auf das Plus-Symbol am oberen linken Rand im Kontrollzentrum zu klicken, auf Steuerelement hinzufügen zu klicken und zu Umgebungsmusik zu scrollen. Die ausgewählte Option erscheint dann als Schaltfläche im Kontrollzentrum.

Jede der vier oben genannten Optionen hat vier unterschiedliche Playlists zur Auswahl. Um die Playlist zu ändern, muss man wieder auf das Plus drücken und dann die jeweilige Schaltfläche gedrückt halten. Daraufhin erscheint ein Menü, in dem die verfügbaren Playlists zur Wahl stehen. Wer für Apple Music bezahlt, bekommt hier außerdem die Option, eigene Titel zu der jeweiligen Playlist hinzuzufügen.

Kostenlose Umgebungsmusik ist ein fester Bestandteil des Updates auf iOS 18.4
Kostenlose Umgebungsmusik ist ein fester Bestandteil des Updates auf iOS 18.4 Foto: TECHBOOK

Updates pausieren

Bislang können Nutzer im App Store Updates nur ohne Unterbrechung installieren. Sobald man den Vorgang anhält, bricht die Installation ab. Adleraugen ist vielleicht schon aufgefallen, dass innerhalb des Kreises, der den Installationsvorgang abbildet, nun ein Pause- statt eines Stopp-Symbols zu finden ist. Klickt man darauf, hält die Installation an – der Fortschritt geht aber nicht verloren. Wer den Prozess fortsetzen möchte, kann dann einfach auf den entsprechenden Button drücken. Vor allem für größere Updates, etwa für Games, kann die Funktion praktisch sein. Etwa wenn verhindert werden soll, dass größere Dateien über mobile Daten geladen werden.

Neue Kurzbefehle

Die Kurzbefehle-App ist eines der stärksten Werkzeuge für echte iPhone-Power-User. Damit lassen sich Abläufe komplett automatisieren – etwa der Start der Musik-App beim Verbinden mit den Lieblingskopfhörern.

Neu in iOS 18.4 ist die Möglichkeit, einen Kurzbefehl zu erstellen, um die Suchmaschine in Safari mit einem Klick zu ändern. Auch der direkte Zugriff auf bestimmte iMessage-Chats ist nun möglich.

Kurzbefehle lassen sind entweder über das Kontrollzentrum aufrufen oder auch als Schnellzugriff über den Action Button festlegen.

Alben in der Fotos-App neu anordnen

Wer sich schon immer gewundert hat, warum die Alben in der Fotos-App keiner logischen Anordnung folgen und nach einer Lösung sucht, bekommt diese mit iOS 18.4 präsentiert. Das Update bietet nun endlich die Möglichkeit, Alben nach dem Änderungsdatum zu sortieren.

Die neue Sortier-Funktion für Fotoalben in iOS 18.4
Die neue Sortier-Funktion für Fotoalben in iOS 18.4 Foto: TECHBOOK

Einfach in die Alben-Übersicht gehen, auf die drei Punkte oben rechts klicken und Nach Änderungsdatum sortieren auswählen. Fertig.

Mehr zum Thema

Checken, ob eine Website sicher ist

Mit iOS 18.4 bekommt Safari eine Funktion, die Chrome und Firefox ehrlicherweise schon haben. Wer aber den ab Werk installierten Browser benutzt, kommt nun auch in den Genuss eines verbesserten Sicherheits-Checks.

Wer sich schon mal gefragt hat, ob eine Website wirklich echt ist, kann in iOS 18.4 Details zur Verbindungssicherheit abrufen. Dort markiert Safari die Verbindung als sicher (oder eben unsicher) und zeigt zudem, ob das Website-Zertifikat noch gültig ist.

Safari checkt die Verbindungssicherheit von Websites
Safari checkt die Verbindungssicherheit von Websites Foto: TECHBOOK

Die Übersicht lässt sich über die Seiten-Optionen (Rechteck mit Linien darunter) in der URL-Leiste und einen Klick auf das Drei-Punkte-Menü öffnen. In dem Menü sind die Details zur Verbindungssicherheit neben einem Vorhängerschloss-Symbol zu finden.

Themen Apple iOS iPhone News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.