Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Neues Update

iOS 18.4.1 legt iPhones lahm – das können Nutzer tun

Verursacht iOS 18.4.1 Hardware-Probleme auf dem iPhone?
Verursacht iOS 18.4.1 Hardware-Probleme auf dem iPhone? Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com
Adrian Mühlroth
Redakteur

22. April 2025, 13:01 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Eigentlich soll iOS 18.4.1 wichtige Sicherheitslücken schließen – doch stattdessen sorgt es anscheinend für Probleme. Was ist dran an den Berichten und sollten iPhone-Besitzer das Update besser nicht installieren?

Artikel teilen

Vergangene Woche hat Apple ein iOS-Update auf Version 18.4.1 veröffentlicht. Darin sind Sicherheitspatches für schwerwiegende Schwachstellen enthalten, die womöglich bereits von Hackern für Angriffe genutzt wurden. Grund genug also, das Update so schnell wie möglich zu installieren – wären da nicht Berichte aus den sozialen Medien über iPhones, die nach der Installation plötzlich defekt sind.

iPhone nach Update auf iOS 18.4.1 unbrauchbar

In einem Reddit-Post berichtet ein Nutzer, dass das Update auf iOS 18.4.1 sein iPhone unbrauchbar gemacht habe. Das Gerät sei „gebrickt“ und lasse sich nicht wiederherstellen. Apple habe nur den Austausch des Logic Boards (Hauptplatine) angeboten – eine Reparatur, die fast so viel wie das Gerät selbst kostet. Auch andere Nutzer geben an, dass sie ähnliche Update-Probleme mit ihren iPhones haben.

In den Kommentaren melden sich Experten über die möglichen Gründe zu Wort. Aller Wahrscheinlichkeit nach konnte das iPhone keine IMEI-Nummer mehr finden und wurde infolgedessen gesperrt. Das dient als Schutzmaßnahme gegen Diebstahl und lässt sich auch durch eine Wiederherstellung über den Mac nicht umgehen. Das Verschwinden der IMEI-Nummer kann auf einen Defekt im geschichteten Logic Board, dessen Teile sich abtrennen, oder im Basisband-Modem hinweisen.

Software-Updates können Hardware-Fehler verursachen

Ob das Update selbst den Hardware-Fehler verursacht hat oder nur ein bestehendes Problem nur dadurch sichtbar wurde, ist unklar. In der Theorie können Updates in seltenen Fällen tatsächlich Hardware-Fehler verursachen, wenn sie die Geräte-Firmware betreffen. Die Firmware ist die Software-Ebene, die direkt mit der Hardware kommuniziert. Selbst kleinste Änderungen, etwa eine fehlerhafte Anpassung der Spannungspegel, können Systemkomponenten überlasten. Ob eine derartige Änderung auch in iOS 18.4.1 enthalten ist, weiß nur Apple. TECHBOOK hat das Unternehmen um Aufklärung gebeten.

Ein prominentes Beispiel für einen durch ein Update verursachten Hardware-Defekt ist die „grüne Linie“, die auf dem Display in Samsung-Smartphones nach Installation eines Sicherheitspatches erschien. Grund dafür war ein Kabel, das sich durch erhöhte Hitze lösen konnte. Das Unternehmen bot für betroffene Geräte kostenlose Reparaturen an.

Mehr zum Thema

Automatisches Update auf iOS 18.4.1 pausieren?

Auch wenn nur wenige Nutzer von dem Problem betroffen sind, stellt sich für viele die Frage: Sollte man das iOS-Update 18.4.1 aktuell besser meiden? Angesichts des Ausmaßes des Hardware-Defekts kann es sinnvoll sein, automatische Updates in den Einstellungen unter Allgemein>Software-Update>Automatische Updates vorerst zu deaktivieren. Sollte sich bewahrheiten, dass das Update einen Hardware-Defekt verursacht, dürfte Apple zügig einen Ersatz veröffentlichen. iOS 18.5 ist ebenfalls bereits in Arbeit, wird aber erst Anfang oder Mitte Mai erscheinen.

Themen Apple iOS iPhone News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.