Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Kulanz-Zahlungen

Google verschenkt bis zu 400 Euro – aber nur an bestimmte Kunden

Verpackung eines Google Pixel 7a
Besitzer eines Google Pixel 7a könnten bis zu 400 Euro bekommen Foto: picture alliance / NurPhoto | Nikos Pekiaridis
Redakteur im News-Ressort bei Computer Bild

25. April 2025, 13:01 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein aufgeblähter Akku kann nicht nur die Smartphone-Nutzung einschränken, sondern auch gefährlich werden. Beim Pixel 7a häufen sich nun entsprechende Berichte – Google hat reagiert und bietet Hilfe an. Wer betroffen ist, kann mit Austausch oder Geld rechnen.

Artikel teilen

Besitzer des Pixel 7a melden zunehmend Probleme mit der Batterie. Google bietet nun abhängig vom Kaufland und Garantieanspruch einen kostenlosen Akkutausch oder eine finanzielle Entschädigung an.

Mehr Berichte über Akku-Probleme beim Google Pixel 7a

Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer des Pixel 7a berichten online über auffällige Akku-Probleme. In Foren wie Reddit oder dem offiziellen Google-Support-Forum häufen sich Meldungen über angeschwollene Akkus, nachlassende Laufzeit und andere Batterieprobleme – bei einem Smartphone-Modell, das erst vor rund zwei Jahren auf den Markt kam. Nun hat Google reagiert und bietet Betroffenen konkrete Unterstützung an.

Google startet Akkutausch mit Vorabprüfung

Wie „Computer BILD“ (gehört wie TECHBOOK zur Axel Springer SE) berichtet, informiert Google auf seinen offiziellen Support-Seiten darüber, wie der Austauschprozess abläuft. Zunächst können Nutzerinnen und Nutzer über ein Online-Tool prüfen, ob ihr Gerät grundsätzlich für einen Akkutausch infrage kommt. Im nächsten Schritt lässt sich das Gerät entweder an Google einsenden oder bei einem autorisierten Servicepartner abgeben.

Vor dem Austausch wird der Zustand des Smartphones geprüft. Denn Google tauscht den Akku nur dann kostenlos aus, wenn keine weiteren Schäden festgestellt werden, die auf äußere Einflüsse zurückzuführen sind. Liegt etwa ein Sturzschaden vor, könnte der Akkutausch kostenpflichtig werden.

Regionale Einschränkungen und Bedingungen

Google bietet die Aktion nur für Geräte an, die in bestimmten Ländern gekauft wurden. Dazu zählen unter anderem die USA, Kanada, das Vereinigte Königreich, Indien, Malaysia, der europäische Wirtschaftsraum (inklusive Deutschland), Japan und Singapur. Und nur in bestimmten Ländern können Kunden ihr Gerät per Post oder im Laden selbst einreichen.

Auch interessant: Google Pixel 9a im Hands-on! So gut ist Googles neue Mittelklasse

Alternativ stellt Google für Geräte außerhalb der Garantie eine Entschädigung in Aussicht. Diese kann in Form eines Gutscheins im Wert von 300 US-Dollar für den Kauf eines neuen Pixel-Modells im Google Store erfolgen – umgerechnet etwa 263 Euro. Wer sich gegen ein neues Gerät entscheidet, kann stattdessen eine Einmalzahlung in Höhe von rund 176 Euro (200 US-Dollar) erhalten. Sollte das Smartphone jedoch noch unter Garantie stehen, bietet Google sogar bis zu 456 US-Dollar (etwa 400 Euro) als Auszahlung an.

Mehr zum Thema

Aufgeblähte Akkus nicht unterschätzen

Laut Google sei nur ein kleiner Teil der Geräte betroffen – trotzdem rät der Konzern zur Vorsicht. Ein sich aufblähender Akku kann nicht nur die Funktion des Smartphones beeinträchtigen, sondern auch eine ernste Gefahr darstellen. Durch die Ausdehnung können Komponenten beschädigt werden, zudem steigt das Risiko von Überhitzung, Feuer oder im schlimmsten Fall einer Explosion, wenn die Akkuhülle reißt.

Nutzer sollten deshalb auf Anzeichen wie eine gewölbte Rückseite oder ungewöhnliche Hitzeentwicklung achten und ein betroffenes Gerät keinesfalls weiterverwenden. Stattdessen empfiehlt sich eine sachgerechte Entsorgung oder direkt die Inanspruchnahme des Austauschprogramms.

Themen Google News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.