Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Erschreckend!

So leicht können Hacker die Displaysperre in Google-Smartphones umgehen

Auch das Google Pixel 7 ist von der Schwachstelle in der Displaysperre betroffen
Auch das Google Pixel 7 ist von der Schwachstelle in der Displaysperre betroffen Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

11. November 2022, 13:15 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein Sicherheitsforscher hat eine gravierende Sicherheitslücke in Googles eigenen Smartphones gefunden. Hacker können damit kinderleicht das Gerät entsperren.

Artikel teilen

Normalerweise sind Entsperrmethoden wie Passwort, Zahlencode oder biometrische Authentifizierung recht sicher. Doch nun hat ein Sicherheitsforscher herausgefunden, dass Hacker die Displaysperre in Pixel-Smartphones von Google ohne großen Aufwand umgehen können.

Eine SIM-Karte reicht, um das Smartphone zu entsperren

In einem Post auf seinem eigenen Blog erklärt der ethische Hacker David Schulz, wie er mithilfe von einer SIM-Karte die Sperre aushebeln konnte. Ethische Hacker sind Personen, die Geräte hacken, um Sicherheitslücken zu finden und diese an Unternehmen zu melden.

Schulz ist per Zufall auf eine Schwachstelle in der Displaysperre gestoßen, nachdem sich sein Google Pixel 6 wegen niedriger Batterie ausgeschaltet hatte. Beim Neustart gab er dreimal die PIN für die SIM-Karte falsch ein, musste daher die PUK suchen und eine neue PIN festlegen. Danach müssen Nutzer normalerweise den für die Displaysperre festgelegten Zahlencode oder das Passwort eingeben, um das Smartphone nach dem Neustart zu entsperren. Doch stattdessen zeigte Schulz‘ Pixel 6 direkt das Fingerabdruck-Icon an. Das Smartphone ließ sich zwar entsperren, blieb aber bei der Nachricht „Pixel startet“ hängen.

Es war also klar, dass etwas nicht stimmte. Als Sicherheitsforscher musste Schulz der Sache nachgehen. Er wiederholte den Prozess mehrere Male und das Pixel 6 blieb stets bei „Pixel startet“ hängen. Bei einem der Versuche vergaß Schulz jedoch, das Smartphone neu zu starten und sperrte es stattdessen wieder mit dem Power Button. Er tauschte die SIM, gab die PIN dreimal falsch ein und wählte eine neue PIN. Doch anstatt das Fingerabdruck-Icon anzuzeigen, sprang das Smartphone direkt zum Homescreen. Schulz konnte sein Google Pixel 6 also nutzen, ohne die Displaysperre überhaupt gesehen zu haben. Er replizierte den gleichen Vorgang auf einem Pixel 5 – mit dem gleichen Ergebnis.

Google beseitigt die Sicherheitslücke in der Displaysperre

Tatsächlich hat Schulz damit eine der wohl gravierendsten Sicherheitslücken in der Android-Geschichte gefunden. Denn Hacker können damit die Displaysperre von Google-Smartphones umgehen, indem sie einfach ihre eigene SIM-Karte einlegen.

Schulz hat die Schwachstelle umgehend an Google gemeldet. Seinem Blogpost zufolge war er die zweite Person, die den Fehler gefunden hat. Doch anscheinend war seine Erkenntnis ausschlaggebend für Google, die Sicherheitslücke zu schließen. Mittlerweile hat das Unternehmen die Schwachstelle CVE-2022-20465 mit dem aktuellen Sicherheitspatch vom 5. November 2022 beseitigt.

TECHBOOK rät deshalb dringend dazu, den Patch schnellstmöglich zu installieren. Er steht für Pixel 4a und neuer zur Verfügung. Sie können den Patch manuell installieren unter Einstellungen>System>Systemupdate.

Derzeit ist noch unklar, ob auch ältere Google-Pixel-Smartphones von der fehlerhaften Displaysperre betroffen sind und den Sicherheitspatch bekommen sollen. Das Pixel 4 (XL) etwa bekommt laut Google-Support seit diesem Monat keine Sicherheits-Updates mehr. Sobald TECHBOOK eine Antwort von Google erhält, passen wir diesen Artikel entsprechend an.

Mehr zum Thema

Quelle

Themen Android Google Sicherheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.