Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Sicherheit im Netz

Finden Sie mit Google Chrome heraus, ob Sie gehackt wurden

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

12. Februar 2019, 6:36 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Für mehr Datenschutz: Googles Browser Chrome macht jetzt darauf aufmerksam, wenn man bei einer Online-Anmeldung gehackte Nutzernamen und Passwörter eingibt. Für die Funktion ist jedoch eine Erweiterung notwendig.

Artikel teilen

Vor dem Verwenden gehackter und damit unsicherer Passwörter zur Anmeldung bei Online-Diensten kann ab sofort der Chrome-Browser warnen. Voraussetzung ist die Installation der Erweiterung „Password Checkup“, die Google veröffentlicht hat.

Mehr zum Thema

Automatische Warnung beim Anmelden

Ist sie installiert, wird eine Warnmeldung ausgegeben, wenn man bei einer Anmeldung einen Nutzernamen und Passwörter eingibt, die nach einem Datendiebstahl oder -leck im Internet veröffentlicht wurden und dem Checkup-Dienst bekannt sind. Der Abgleich zwischen Nutzer-Eingabe und Google-Datenbank soll in Echtzeit und voll verschlüsselt erfolgen.

Microsoft warnt vor dem eigenen Browser

Bereits seit Ende 2018 schlägt der Firefox-Browser Alarm, wenn man auf einer Seite surft, die gehackt worden ist oder auf der es ein Datenleck gab. Unterhalb der Adressleiste öffnet sich dann eine Benachrichtigung, die zum Beispiel über den Zeitpunkt und das Ausmaß des Angriffs oder des Lecks informiert. Die Installation einer Erweiterung ist hier nicht notwenig. Anders als beim Checkup-Dienst für Chrome muss der Nutzer seine Zugangsdaten dann aber noch einmal selbst prüfen: Ihm wird eine Abfrage beim Firefox-Dienst Monitor nahegelegt, falls er ein Nutzerkonto bei der gehackten Seite hat.

Monitor greift auf eine Datenbank des australischen Sicherheitsforschers Troy Hunt zurück, der mit „Have I been pwned?“ (sinngemäß: Hat es mich erwischt?) einen ähnlichen Dienst anbietet.

Themen Chrome

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.