Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Noch immer Skepsis

Corona-Warn-App nur auf einem von fünf Handys installiert

Eine Gruppe Menschen, die ihre Smartphones in der Hand halten
Für die Corona-Warn-App, die neue Techniken und Sicherheitsverfahren nutzt, sind laut Regierungsangaben 85 Prozent der Handys geeignet Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

23. Juni 2020, 4:30 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die Corona-Warn-App ist mit knapp 12 Millionen Downloads gestartet. Die größten Bedenken der Skeptiker betreffen aber nicht die Systemvoraussetzungen.

Artikel teilen

11,8 Millionen Downloads

Obwohl die App theoretisch auf 85 Prozent der Smartphones theoretisch läuft, wurde Sie nur auf rund 20 Prozent aller Geräte bislang installiert.

Die im Auftrag des Bundes entwickelte Warn-App steht seit vergangenem Dienstag (16. Juni) zum Download bereit. Sie kann messen, ob sich App-Nutzer mit ihren Smartphones über eine längere Zeit näher als etwa zwei Meter gekommen sind. Ist ein Nutzer positiv getestet worden und hat dies in der App geteilt, meldet sie anderen Anwendern, dass sie sich in der Nähe eines Infizierten aufgehalten haben. Dann kann man sich auf Kassenkosten testen lassen.

Viele Menschen in Deutschland zweifeln jedoch daran, dass die Messungen über den Kurzstreckenfunk Bluetooth tatsächlich relevante Ergebnisse liefern und das Verfahren geeignet ist, die Pandemie einzudämmen. Bei einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov äußerten die Personen, die zum Zeitpunkt der Befragung die App nicht installiert hatten, mit 27 Prozent am häufigsten Zweifel daran, dass die App etwas nützt.

Sorge um persönliche Daten

Fast genauso häufig (26 Prozent) nennen Nicht-Nutzer die Sorge, dass ihre Daten nicht sicher sind sowie dass sie sich mit der App durch den Staat überwacht fühlen würden (25 Prozent). Die Sorge vor Überwachung nennen Befragte der Generation Z (18 bis 24 Jahre; 33 Prozent) häufiger als Befragte ab 55 Jahren (20 Prozent). 21 Prozent der befragten Nicht-Nutzer begründen ihre Nicht-Installation damit, dass das Bluetooth ihres Smartphones dauerhaft eingeschaltet sein müsste.

Für eine knappe Mehrheit der Gesamtbefragten (51 Prozent) ist es unwahrscheinlich, dass sie die App (weiterhin) nutzen werden. Nur für 37 Prozent ist es wahrscheinlich. 12 Prozent machen dazu keine Angabe.

Mehr zum Thema

Weitere Sprachen in rund vier Wochen

Die Corona-Warn-App soll in den kommenden Wochen auch in weiteren Sprachen zur Verfügung stehen. „In etwa vier Wochen wird es eine türkische Version geben, außerdem sind weitere Sprachen in Planung: Französisch, Arabisch und auch Russisch“, sagte SAP-Vorstand Jürgen Müller der „Bild am Sonntag“. Auch Rumänisch sei in Planung.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.