Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Auch für iPads und Macs

Bundesamt für Sicherheit gibt wichtigen Hinweis für iPhone-Updates

Für iPhones steht ein wichtiges Update bereit, auf das das BSI jetzt hinweist
Für iPhones steht ein wichtiges Update bereit, auf das das BSI jetzt hinweist Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

3. April 2025, 14:41 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ende März ist mit iOS 18.4 ein umfangreiches Funktions-Update für iPhones erschienen. Neben Apple Intelligence und weiteren Neuerungen stecken jedoch auch wichtige Sicherheits-Patches in der Aktualisierung.

Artikel teilen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt eine Datenbank mit aktuellen Sicherheitshinweisen (Security Advisories) zu bekannten Software-Schwachstellen. Darin tauchen regelmäßig auch iOS, macOS und weitere Apple-Betriebssysteme auf, wenn es für Verbraucher dringenden Handlungsbedarf zum Schutz vor Cyber-Angriffen gibt.

Updates stopfen riesige Lücken in iOS, iPadOS und macOS

Aktuell stehen für iPhone-, iPad- und Mac-Nutzer Updates bereit. Diese beheben zahlreiche Schwachstellen in Apps wie Maps und Kalender sowie Systemdiensten wie AirDrop und Siri. In einem Sicherheitshinweis auf seiner Website gibt das BSI an, welche Problem das Update auf iOS 18.4 (und iPadOS 18.4) beseitigt:

„Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Apple iOS und Apple iPadOS ausnutzen, um vertrauliche Informationen preiszugeben, beliebigen Code auszuführen, einen Denial-of-Service-Zustand herbeizuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, erhöhte Rechte zu erlangen oder Daten zu manipulieren.“

In macOS konnten Angreifer sogar Root-Rechte erhalten. Damit konnten sie Sandbox-Einschränkungen umgehen oder Macs in einen Denial-of-Service-Zustand versetzen. Dabei können Nutzer das Gerät nicht mehr verwenden. Immerhin gibt es zu keinem der genannten Probleme Berichte über eine aktive Ausnutzung durch Kriminelle. Die Daten zu den bekannten Schwachstellen und Anfälligkeiten (CVE) auf der BSI-Seite kommen aus dem Katalog bekannter ausgenutzter Sicherheitslücken der US-Behörde für Cybersicherheit CISA.

Updates stehen sowohl für aktuelle als auch ältere Geräte bereit

Apple selbst hat auf seiner Support-Seite umfangreiche Dokumentation zu dem Sicherheitsinhalt der aktuellen Updates veröffentlicht:

  • iOS 18.4/iPadOS 18.4: für iPhone XS und neuer, iPad Pro 13 Zoll, iPad Pro 12,9 Zoll (3. Generation und neuer), iPad Pro 11 Zoll (1. Generation und neuer), iPad Air (3. Generation und neuer), iPad (7. Generation und neuer) und iPad mini (5. Generation und neuer)
  • macOS Sequoia 15.4

Auch für Geräte, die nicht mehr auf die neuesten Versionen der Plattformen aktualisieren können, stehen entsprechende Updates mit dem gleichen Sicherheitsinhalt bereit:

Mehr zum Thema

BSI gibt hohen Schweregrad für iOS-Sicherheitslücken an

Die Informationen zum Schweregrad der Schwachstellen auf der BSI-Seite stammen aus dem Common Vulnerability Scoring System (kurz: CVSS; dt.: Allgemeines Bewertungssystem für Schwachstellen). Bei diesem wird zwischen Basis-Bewertung und zeitlicher Bewertung unterschieden.

Sowohl für macOS als auch iOS und iPadOS gibt das BSI einen hohen Basiswert beim Schweregrad für die Schwachstellen an: 8,8 von 10 Punkten. Auch bei der Gefährdung zu bestimmten Zeitpunkten vor der Veröffentlichung der Patches bestand mit 8,4 von 10 Punkte eine hohe Dringlichkeit. TECHBOOK empfiehlt daher, den BSI-Hinweis ernst zu nehmen und die Updates umgehend zu installieren.

Themen #AmazonTech Apple iOS iPad iPhone macOS News Sicherheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.