Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Sicherheit

Android-Nutzer sollten Sicherheitsupdate installieren – oder Bluetooth ausschalten

Wer ein von der Sicherheitslücke betroffenes Smartphone besitzt, sollte Bluetooth-Kopfhörer – falls möglich – vorübergehend wieder per Kabel anschließen.
Wer ein von der Sicherheitslücke betroffenes Smartphone besitzt, sollte Bluetooth-Kopfhörer – falls möglich – vorübergehend wieder per Kabel anschließen.
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

17. Februar 2020, 8:51 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bluetooth ist eine praktische Funkart, die die direkte Verbindung von zwei Geräten erlaubt. Doch ihre Universalität macht ihn oft zum Ziel von Angriffen.

Artikel teilen

Besitzer von Android-Smartphones und -Tablets sollten den Bluetooth-Funk ihrer Geräte derzeit besonders umsichtig nutzen. Denn in vielen dieser Telefone und Tablets klafft eine Sicherheitslücke, die Angreifer ausnutzen könnten, um persönliche Daten zu stehlen oder Schadsoftware einzuschleusen.

Das berichtet „Heise online“. Geschützt seien nur Geräte mit aktuellem Sicherheitsupdate. Überprüfen lässt sich das je nach Modell etwa unter „Einstellungen/Erweitert/Systemupdate“ oder „Einstellungen/Sicherheitsstatus“.

Sicherheitsupdate prüfen

Wenn dort bei den Android-Versionen 8 (Oreo) und 9 (Pie) der Datumseintrag 2020-02-01 oder 2020-02-05 steht, ist das Gerät sicher. Ausnahme sind Geräte, die schon Android 10 haben: Diese sind ohnehin geschützt.

Nutzer können bei Android Sicherheitspatches nicht manuell installieren. Sie müssen in der Regel warten, bis ein Systemupdate des Geräteherstellers kommt, das die als CVE-2020-0022 dokumentierte und von der Heidelberger Sicherheitsfirma ERNW entdeckte Schwachstelle schließt.

Auch interessant: Sicherheitslücke – WhatsApp-Nutzer sollten sofort handeln

Mehr zum Thema

Bluetooth-Nutzung einschränken

Bis dahin empfehlen die Experten auf verwundbaren Geräten als vorübergehenden Schutz, die Bluetooth-Nutzung möglichst einzuschränken – insbesondere an öffentlichen Orten. Viele Bluetooth-Kopfhörer ließen sich beispielsweise auch per Kabel anschließen. Und wo es möglich ist, könne man die Einstellung aktivieren, dass fremde Geräte das eigene Smartphone oder Tablet auch bei aktiviertem Bluetooth nicht entdecken können.

Themen Bluetooth Sicherheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.