Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Bloatware

Nervige vorinstallierte Programme so schnell wie möglich entfernen

Frau mit MacBook Pro im Bett
Bloatware ist meist unnütz und kann manchmal sogar Probleme verursachen Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

10. Dezember 2018, 7:50 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Toolbars, Virenscanner, Office-Programme: Auf neuen Computern finden sich oft unnütze bis unerwünschte Programme. Wer sie entfernt, schützt seine Privatsphäre.

Artikel teilen

Neue Computer kommen häufig mit unerwünschter Werbesoftware und anderen unnützen Dreingaben, auch „Bloatware“ genannt, daher. Diese entfernen Nutzer am besten sofort bei der Einrichtung, rät die Fachzeitschrift „Chip“ (01/2019).

Auch interessant: Warum USB-C der beste Anschluss für Laptops und Smartphones ist

Nutzlose Software mit Test-Lizenzen

Als Beispiele nennen die Experten etwa zusätzliche Werkzeugleisten (Toolbars) für den Browser oder Programme, die Werbung einblenden. Aber auch Microsoft packt in Windows 10 selbsttätig Werbung für Software in das Startmenü. Andere Beispiele sind vorinstallierte Testversionen von Virenscannern oder Officepaketen, die nach kurzer Zeit kostenpflichtig werden.

Um solche Software loszuwerden, hilft ein Blick in die Systemeinstellungen. Unter „Programme hinzufügen oder entfernen“ lässt sich unerwünschte Software aufspüren und entfernen. Wer es nicht selbst erledigen will, kann Programme wie den kostenlosen Bulk Crap Uninstaller nutzen. Die Werbekacheln im Startmenü von Windows 10 entfernen Anwender am besten per Rechtsklick und dann über „Von Start lösen“ oder „Deinstallieren“.

5 Tipps, wie Sie Ihren Computer richtig reinigen
Mehr zum Thema

Bei Installieren von Programmen auf versteckte Bloatware achten

Aber nicht nur auf neuen Computern können ungeahnte Software-Dreingaben warten. Auch viele häufig benutzte Freeware-Programme kommen mittlerweile mit Werbesoftware, wenn man bei der Installation nicht genau aufpasst. Für die eigentlichen Funktionen sind die Dreingaben nicht nötig. Etwa beim nach wie vor verbreiteten Flash-Player, der bei der Installation gleich eine Virenschutz-Toolbar installieren möchte. Oder das Anzeigeprogramm für PDF-Dateien Foxit-Reader. Hier heißt es: aufmerksam sein. Bei der Installation lässt sich solche Zusatzsoftware häufig durch das Entfernen eines gesetzten Häkchens abwählen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.