
16. April 2025, 12:51 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Bald sollen automatische Neustarts zu Android-Smartphones kommen. Wir sagen, was es damit auf sich hat.
Das eigene Smartphone können Nutzer jederzeit bei Bedarf neustarten. Das ist manchmal erforderlich, wenn vielleicht etwas nicht ganz richtig funktioniert. Und außerdem sorgt es für mehr Sicherheit, wie ein US-Geheimdienst erklärt. Ansonsten wird ein Neustart vor allem bei einem größeren System-Update fällig. Schon bald sollen aber automatische Neustarts zu Android-Smartphones kommen. Damit Sie sich nicht darüber wundern müssen, erklärt TECHBOOK, welche Funktion sie erfüllen sollen.
Automatische Neustarts bei Android kommen
Wie „9to5Google“ berichtet, ist unlängst ein neues Update für die Google Play Services erschienen. In den Änderungen für die Version 25.14 heißt es unter dem Punkt „Sicherheit und Privatsphäre“, dass die Aktualisierung automatische Neustarts für Android-Smartphones ermöglicht.
Wie es in der kurzen Bemerkung heißt, wird diese Option erst noch final herauskommen. Dann soll sie optional sein und für mehr Sicherheit sorgen. Dies geschieht, indem das jeweilige Gerät automatisch neugestartet wird, sofern es drei aufeinanderfolgende Tage gesperrt war. Wie man im Bericht mutmaßt, sollte das Feature auch zu Android-Tablets kommen, während Android Auto, die „Play Games Windows“-App, Fernseher und Wearables außen vor bleiben.

WhatsApp wird interaktiver – spannende Neuerungen für Nutzer kommen

Wie Sie schon jetzt das neue Android 9.0 P nutzen können

Wer diese Einstellung nicht vornimmt, verliert alle Kontakte auf dem Handy
So machen automatische Neustarts Android-Geräte sicherer
Ein Neustart versetzt das Gerät in den „Before First Unlock (BFU)“-Status, also wenn man es nur mit einer Pin entsperren kann. Der Vorteil ist hierbei, dass Daten auf dem Smartphone in diesem Zustand noch verschlüsselt und damit schwerer zugänglich für etwaige Hacker sind. Auch Biometrie-Funktionen sind dann noch nicht aktiv. Ist man aber einmal im Gerät „eingeloggt“, handelt es sich um den „After First Unlock (AFU)“-Status. Dann sind die Daten leichter zu erreichen.
Die automatischen Neustarts für Android sollen offenbar speziell dann helfen, wenn das Gerät gestohlen wurde und man so den Zugriff für Kriminelle zusätzlich erschweren will. Dazu wird man das Feature aber erst aktivieren müssen, sobald es ausgerollt ist. Für die Aktualisierung wird in den meisten Fällen voraussichtlich kein großes OS-Update mit Neustart notwendig sein.
Auch interessant: Was der neue IT-Sticker auf Smartphones bedeutet
Welche Android-Versionen davon profitieren, ist indes noch nicht bekannt. Google ist mit dieser Funktion nicht das erste Unternehmen, das eine solche Sicherheitsmaßnahme einbauen wird. Bereits im vergangenen Jahr unternahm unter anderem Apple einen entsprechenden Vorstoß. Auch iPhones sollen sich automatisch neustarten können, wenn sie zu lange inaktiv waren.