Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Abschaltung am 2. April

Das sollten Inhaber eines Google-Plus-Kontos jetzt tun

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

23. März 2019, 8:30 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Einst wollte Google mit seinem Dienst Google Plus dem Online-Netzwerk Facebook Konkurrenz machen. Der Plan scheiterte – nun steht die Plattform vor der Abschaltung. Aktive Nutzer sollten rasch handeln.

Artikel teilen

Bereits im Herbst letzten Jahres berichtete TECHBOOK von der angekündigten Abschaltung von Google Plus. Anders als erwartet, dauerte die Abwicklung von Google Plus keine zehn Monate, wie Google damals prognostizierte.

Mehr zum Thema

Nutzer können ihre Inhalte herunterladen

Das Aus für Googles Online-Netzwerk steht unmittelbar bevor. Für Privatnutzer schließt Google Plus nun am 2. April, wie das Unternehmen mitteilt. Google empfiehlt deshalb, Inhalte bereits bis spätestens Ende März herunterzuladen und damit zu sichern.

Das Herunterladen der Inhalte ist über Googles Datenexport-Funktion möglich, wenn man sich mit dem Konto der entsprechenden Google-Plus-Seite angemeldet hat. Gesichert werden können Daten aus verschiedenen Bereichen wie Kreisen, Communities oder Stream, die jeweils separat heruntergeladen werden müssen.

Anschließend kann man sein Profil auch löschen, weil dies nach dem Herunterladen der Daten nicht automatisch geschieht. Eine genauere Anleitungen bietet Google auf einer Hilfe-Seite zur Einstellung des Netzwerks.

Datenpanne bei Google Plus! Google schließt Facebook-Konkurrent

Ursachen für die Einstellung von Google Plus für Privatkunden sind neben diversen Datenpannen eine geringe Nutzerzahl und die mangelnde Nutzungsintensität. Unternehmen soll der Dienst weiter angeboten werden. Nach Ankündigung der Einstellung des Dienstes für private Nutzer Anfang Oktober 2018 hatte der Internetkonzert den Abschalttermin mehrfach vorverlegt. Ursprünglich sollte Google Plus noch bis Ende August diesen Jahres am Netz bleiben.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.