Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Smartphone-Tipps

Darum sollte man Apps nicht schließen

Apps schließen
Sollte man Apps nach dem Gebrauch schließen? Nein! Foto: TECHBOOK
Sebastian Wochnik

7. März 2019, 16:30 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Viele Smartphone-Nutzer schließen Apps, die sie nicht mehr brauchen, weil sie so Akkulaufzeit sparen wollen. Besser ist aber, sie weiterlaufen zu lassen.

Artikel teilen

Wer im Hintergrund geöffnete Apps immer brav schließt, verlängert nicht die Akkulaufzeit seines Smartphones. Das haben sowohl Google als auch Apple bestätigt. Das App-Schließen soll sich sogar negativ auf die Akkulaufzeit auswirken.

@pierce @mcwm @MarcusDPK @qz could very slightly worsen unless you and algorithm are ONE (you kill something, system wants it back etc)

— Hiroshi Lockheimer (@lockheimer) 14. März 2016

Eine App, die länger nicht genutzt wird, geht in eine Art Wartemodus, in dem keine Energie benötigt wird. Wird sie dann wieder geöffnet, wird weniger Strom verbraucht, als wenn sie komplett neu gestartet werden muss.

Sowohl iOS als auch Android verfügen über moderne Speichermanagement-Algorithmen, die selbstständig entscheiden, wann es nötig ist, eine App wirklich zu schließen.

Auch interessant: Das sind die beliebtesten Apps aus Deutschland

Mehr zum Thema

Hintergrunddaten deaktivieren und noch mehr Akku sparen

Auch wenn die Apps im Hintergrund laufen, werden keine Bilder oder Werbung neu heruntergeladen – Messenger oder Nachrichten-Apps fragen aber regelmäßig bei den Servern, ob es Neues gibt und senden Push-Benachrichtigungen.

Wer noch mehr Akku sparen will, sollte diese deswegen ausschalten. Aber Achtung: Neue Mails, Nachrichten oder Erwähnungen werden so nicht mehr automatisch angezeigt.

Bei iPhones können diese Hintergrundaktualisierungen im Einstellungs-Menü deaktiviert werden: Einfach die entsprechende App im Menü auswählen und die Aktualisierung ausschalten.

Diese Einstellung ist bei Android-Geräten etwas versteckt:

Schritt 1: In den Einstellungen die App-Übersicht öffnen und die Anwendung auswählen.

In der App-Übersicht die Anwendung auswählen...
In der App-Übersicht die Anwendung auswählen…Foto: TECHBOOK Foto: TECHBOOK

Schritt 2: Auf Datennutzung klicken…

Schritt 3: … und die Hintergrunddaten aktualisieren.

Themen Akku Android iOS iPhone

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.