Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Starke Wertsteigerung

So viel Geld könnte man heute haben, wenn man statt eines iPhones Apple-Aktien gekauft hätte 

Als das iPhone Ende Juni 2007 an den Start ging, wurden Apple-Aktien noch für 3,25 Euro gehandelt
Als das iPhone Ende Juni 2007 an den Start ging, wurden Apple-Aktien noch für 3,25 Euro gehandelt Foto: AFP via Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

5. April 2024, 15:27 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Mit dem originalen iPhone von 2007 hat sich Apple den Weg zur „Trillion Dollar Company“ geebnet, die es heute ist. Der Wert der Aktien ist seit 2007 um ein Vielfaches gestiegen – was also, wenn man damals statt ein iPhone zu kaufen in Papiere investiert hätte?

Artikel teilen

Apple ist eines der wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt mit einer von Marktkapitalisierung 2,61 Billionen USD (ca. 2,40 Billionen Euro). Derzeit rangiert nur Microsoft mit 3,1 Billionen USD noch höher. Doch das Unternehmen war nicht immer so viel wert. Zum Start des originalen iPhones waren Aktien für läppische 4,39 USD (damals ca. 3,25 Euro) erhältlich. Doch wie viel Geld hätte man heute, wenn man damals Aktien im Wert des originalen iPhones gekauft hätte? TECHBOOK hat nachgerechnet.

Sie wollen keine wichtigen News und Ratgeber zum Thema mehr verpassen? Dann folgen Sie uns bei WhatsApp!

Apple-Aktie seit Start des iPhones 4750 Prozent wertvoller

Apple hat das iPhone auf der Macworld im Januar 2007 vorgestellt. Es war zwar keineswegs das erste Smartphone, revolutionierte das bis dato von Mini-Keyboards und Stylus dominierte Mobiltelefon-Segment mit einem damals riesigen Multitouch-Display aber nachhaltig. Trotz des verhältnismäßig hohen Einstiegspreises von 399 US-Dollar plus Vertragsbindung für die 4-GB-Version verkaufte sich das Smartphone millionenfach.

Für 399 USD hätte man am 28. Juni 2007, als das iPhone auf den Markt kam, knapp 91 Wertpapiere (nach heutiger Rechnung) kaufen können. Stand 4. April 2024 ist eine einzelne Apple-Aktie knapp zum Tagesschluss an deutschen Börsen 157,64 Euro wert. Wer 2007 also 399 USD investiert hat, kommt heute dementsprechend auf ganze 14.321,48 Euro. Das entspricht einer Wertsteigerung von satten 4750 Prozent.

Die Kollegen von Business Insider hatten eine ähnliche Rechnung bereits für den Deutschlandstart des iPhones durchgeführt. Hier kam das iPhone erst am 9. November 2007 für 399 Euro auf den Markt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Apple bereits die 4-GB-Version gestrichen und 8 GB zum Standard gemacht. Die erstere Variante ist daher so selten, dass originalverpackte Exemplare für bis zu 169.000 Euro versteigert werden.

An deutschen Börsen wurden Apple-Aktien am Tag des lokalen iPhone-Starts zum Schluss mit 4,17 Euro gehandelt. 399 Euro hätten damals also für etwas unter 96 Wertpapiere (nach heutiger Rechnung) gereicht. Nach heutigem Stand wären diese 15.083,54 Euro wert – eine Steigerung von knapp 3680 Prozent.

Mehr zum Thema

Noch mehr Geld hätte es für den Wert eines Apple III gegeben

Apple ging am 12. Dezember 1980 mit einem Aktienpreis von 22 USD an die Börse. Seitdem wurden die Aktien mehrfach gespalten, sodass der bereinigte Preis pro Aktie 0,10 USD entspricht. Kurz vor dem Börsengang hatte Apple im November 1980 den Apple III mit einem Startpreis von 4340 USD (umgerechnet 8680 DM) veröffentlicht. Für dieses Geld hätte man damals 43.400 Aktien (nach heutiger Berechnung) kaufen können. Diese wären, Stand heute, wahnsinnige 7.413.154 USD wert (etwa 6.841.637 Euro) – ein Anstieg von 170.710 Prozent!

Themen Apple

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.