Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Künstliche Intelligenz

Richter lässt Urteil von ChatGPT schreiben

Richter nutzte ChatGPT für Urteil
Im kolumbischen Cartagena vertraut ein Richter beim Urteilsspruch auf ChatGPT – und ist sich sicher: Das machen bald alle so. Foto: Getty Images
Laura Pomer
Freie Redakteurin

3. Februar 2023, 13:04 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Warum sollte man es sich schwer machen, wenn es – künstlicher Intelligenz sei Dank – auch einfach geht? So könnte man es interpretieren, dass sich ein Richter aus Kolumbien ein Urteil vom Textgenerator ChatGPT hat schreiben lassen. Er wolle auch in Zukunft so vorgehen. Rechtlich ist das wohl zulässig, doch es spricht auch einiges dagegen. Lesen Sie alles dazu bei TECHBOOK.

Artikel teilen

Bei dem in der Hafenstadt Cartagena verhandelten Fall ging es um ein autistisches Kind und die Frage, ob dessen Versicherung die Kosten für seine medizinische Behandlung tragen muss. Der Richter stellte sie ChatGPT, dem Chatbot von Open AI, und erhielt eine formvollendete Antwort, die auf einem entsprechenden Gesetzestext beruhte. Demnach sind mit Autismus diagnostizierte Minderjährige in Kolumbien von der Zahlung von Therapiegebühren befreit. Der Prozess war also entschieden. Doch so hat der Mann ein ganz anderes Fass aufgemacht: Ist es wirklich okay, dass Richter ihre Urteile von ChatGPT schreiben lassen?

Richter will auch in Zukunft ChatGPT für Urteilssprüche nutzen

Der Richter war bei seinem Vorgehen transparent, er hat das „Gespräch“ mit dem Chatbot veröffentlicht. Und im Interview mit dem Radiosender „Bluradio“ findet er Argumente für die Nutzung von ChatGPT in seinem Beruf. Zumal sie nur logisch sei. Gesetzestexte heraussuchen – das müsse normalerweise sein Sekretär machen, erklärt er. Mit ChatGPT gehe es schneller und man habe zudem den Vorteil eines fertigen, in klarer und verständlicher Sprache formulierten Urteilsspruchs. Er sei überzeugt: Kollegen werden es ihm nachtun.

Auch interessant: Neue Religion will gottgleiche Künstliche Intelligenz verehren

Gesetz erlaubt nicht nur, sondern fordert die Nutzung von KI

Rechtlich scheint der Mann auf der sicheren Seite. Denn gemäß eines kolumbianischen Gesetzes aus dem Jahr 2022 ist es zulässig, künstliche Intelligenz zur Urteilsfindung einzusetzen. Es werde sogar gefordert, um das Arbeiten effizienter zu machen. Die Vorteile liegen vermeintlich auf der Hand. Denn ChatGPT ist dazu in der Lage, in Sekundenschnelle den genauen Wortlaut von Gesetzen und darüber hinaus Präzedenzfällen aufzurufen. Dies soll ein faires Urteil gewährleisten. Doch das Ganze ist nicht frei von Haken.

Kompetenzen von ChatGPT nicht überschätzen

Damit ChatGPT so viele Antworten parat hat, wurde Open AI über ein eigens dafür entwickeltes Sprachmodell mit zahllosen Informationen gefüttert. Doch diese „Ausbildung“ war Ende 2021 abgeschlossen – seit 2022 sind keine neuen Inhalte eingelaufen. Es kann somit gut sein, dass der Textgenerator auf veraltetes Wissen zurückgreift.

Falsche Informationen in 80 Prozent der Fälle

Laut dem Dienst „NewsGuard“ ist ChatGPT nicht bloß weniger zuverlässig als oft beworben, sondern vielmehr ein „Superspreader für Falschinformationen“. Nach einer stichprobenartigen Untersuchung von Antworten durch das Tool sprechen die Analysten von eine Fehlerquote von immerhin 80 Prozent. Der Vortrag sei jedoch stets eloquent und entsprechend überzeugend.

Mehr zum Thema

ChatGPT selbst sieht KI-Nutzung für Richterurteile kritisch

Sogar der Bot selbst würde seine Nutzung für Urteilssprüche durch Richter allenfalls eingeschränkt empfehlen, TECHBOOK hat ihn gefragt. Zwar gebe es „keine direkte Regelung, die es Richtern verbietet, ein KI-Modell wie ChatGPT zu verwenden, um bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Es kann jedoch von Bedeutung sein, dass ein solches Verfahren den Anforderungen an Unparteilichkeit und Unabhängigkeit im Rechtswesen entspricht und dass Entscheidungen auf einer angemessenen und rechtmäßigen Grundlage getroffen werden“. Es wäre daher sinnvoll, so das Tool, eine rechtliche Überprüfung durchzuführen, bevor ein per KI generierter Urteilsspruch verlesen wird.

Themen Künstliche Intelligenz Recht

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.