Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Starker Anstieg

Corona-Pandemie sorgt für mehr Handysüchtige

Bild konnte nicht geladen werden
dpa

30. Dezember 2021, 12:30 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die Smartphone-Nutzung ist in der Pandemie stark gestiegen, teils ist die Nutzung suchtartig, hat eine Studie ergeben. Dahinter steckt oft eine bestimmte Angst.

Artikel teilen

Forscher der Ruhr-Universität Bochum sehen einen Zusammenhang zwischen „problematischer“ Handynutzung und dem Gefühl des Kontrollverlustes während der Pandemie.

Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ publiziert. „Mit der Kontrolle in der Onlinewelt versuchten die Befragten den Kontrollverlust durch Corona auszugleichen“, beschreibt Mitautorin und Psychologin Julia Brailovskaia den Effekt.

Suchtartige Handynutzung nachgewiesen

Brailovskaia sprach von einer zum Teil suchtartigen Nutzung des Smartphones. Der intensive Gebrauch sei nicht hinterfragt worden. Die Befragten hätten aggressiv reagiert, wenn sie von ihrem sozialen Umfeld auf die hohe Nutzung angesprochen wurden. Frühere Studien haben laut Brailovskaia gezeigt, dass Bewegung und Sport helfen, um problematische Handynutzung zu reduzieren. „Es ist banal, aber beim Sport kann ich nicht online sein“, sagte die Forscherin der dpa.

Sind Sie betroffen? Machen Sie den Test: Bin ich handysüchtig und was kann ich dagegen tun?

Mehr zum Thema

Angst vor Kontrollverlust ein Grund

Frühere Studien haben gezeigt, dass die Smartphone-Nutzung in der Pandemie stark gestiegen ist. Während der Online-Umfrage im Frühjahr 2021 haben die 516 Befragten am Tag im Durchschnitt ihr Handy 3,14 Stunden genutzt. Dabei reichte die Spanne von minimal 6 bis maximal 418 Minuten (knapp sieben Stunden). Das Handy könne helfen, tägliche Routinen und soziale Kontakte aufrechtzuerhalten, schreiben die Autoren. Problematisch werde es, wenn dadurch Beziehungen, Arbeit oder geistige oder körperliche Gesundheit beeinträchtigt würden.

Die Forscher baten die Probanden nicht nur, ihre Smartphone-Nutzung anzugeben. Sie mussten auch Fragen beantworten zu dem Gefühl, wenig Kontrolle zu haben, der Angst, etwas zu verpassen, und wiederkehrenden negativen Gedanken. Dabei habe sich ein statistischer Zusammenhang zwischen einem problematischen Smartphonegebrauch und diesen Faktoren gezeigt. Das sei aber kein Beweis für einen ursächlichen Zusammenhang, betonen die Autoren.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.