Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Gilt auch für Discounter-Tarife

Prepaid-SIM-Karten lassen sich nur noch mit Ausweis freischalten

Frau telefoniert mit Handy
Prepaid-Tarife bieten viel Flexibilität Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

19. Juni 2017, 11:33 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Prepaid-SIM-Karten lassen sich ab Juli 2017 nicht mehr anonym nutzen. Nutzer*innen müssen zur Freischaltung dann ihre Identität per Ausweis hinterlegen. Hinter dem neuen Verfahren steckt der Kampf gegen Terror.

Artikel teilen

Der Kauf einer Prepaid-SIM-Karte wird ab 1. Juli komplizierter. Denn dann gilt: „Bevor die SIM-Karte freigeschaltet wird, muss sich der Anbieter von der Identität des Käufers überzeugen“, erklärt Barbara Steinhöfel von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Für Verbraucher bedeutet das: Sie müssen beim Kauf einer Prepaid-SIM-Karte ihren Ausweis vorlegen, bevor der Anbieter die Karte freischaltet. Wer eine Karte online kauft, muss bei der Freischaltung der SIM dann entweder per Post-Ident-Verfahren, Video-Ident-Verfahren oder in einem Partnershop seine Identität nachweisen. „Das genaue Verfahren kann je nach Anbieter variieren“, sagt Steinhöfel. Denkbar sei auch, dass man seinen Personalausweis einscannen muss.

Lesen Sie auch: Prepaid-Tarife aus dem Supermarkt im Vergleich

Mehr zum Thema

Neue Regeln Teil des Anti-Terror-Gesetz

Hintergrund ist eine Neufassung des Telekommunikationsgesetztes – als Teil der Anti-Terror-Gesetze. Durch die Regelung möchte die Regierung verhindern, dass Kriminelle mit Hilfe von Prepaid-SIM-Karten unentdeckt kommunizieren können. „Früher musste man auch seinen Namen und seine Adresse angeben. Allerdings hat diese Angaben niemand kontrolliert“, sagt die Verbraucherschützerin.

Steinhöfel rät: „Verbraucher sollten die Karte nicht aus der Hand geben, wenn diese unter ihrem Namen freigeschaltet wurde.“ Denn sie tragen eine Mitverantwortung dafür, was mit der Karte passiert. Bei Verstößen – etwa wenn Dritte die Karte für die Planung einer Straftat nutzen – können rechtliche Konsequenzen drohen.

Themen Handytarife Prepaid

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.