Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Praktische Tipps

Texte ganz einfach in Microsoft Word diktieren 

Microsoft Word - Logo
Mit nur wenigen Klicks lässt sich in Microsoft Word ein Text diktieren. Foto: Getty Images
Isa Kabakci
Redakteur

17. Mai 2022, 15:16 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Schreibprogramme gibt es zuhauf, doch das wohl meistgenutzte ist Microsoft Word. Es ist durchaus praktisch und einfach zu bedienen. Doch wenn man einen längeren Text schreiben muss, dann kann es auch anstrengend werden. Glücklicherweise können Sie bei Microsoft Word auch diktieren. Wie das am PC beziehungsweise Smartphone funktioniert, zeigen wir Ihnen.

Artikel teilen

Viele werden es wohl kennen: Man hat Microsoft Word offen und muss einen langen Text schreiben. Das kann nicht nur lästig werden, sondern auch viel Zeit rauben. Abhilfe kann hier die Diktierfunktion des Schreibprogramms schaffen. Tatsächlich funktioniert das sowohl am PC als auch am Smartphone relativ einfach. Nachfolgend finden Sie die Erklärungen für die jeweiligen Betriebssysteme.

Windows

Wenn Sie Microsoft Word an einem Windows-PC nutzen, dann müssen Sie für die Diktierfunktion zunächst auf den Reiter „Start“ gehen. In der Menüleiste gibt es ein Mikrofon-Symbol, welches „Diktieren“ heißt. Wichtig dabei ist, dass das Mikrofon an ist. Haben Sie auf das Symbol geklickt, ploppt ein kleines Fenster auf. Man klickt auf das Symbol und fängt an zu sprechen. Die Option ist allerdings Microsoft-365-Abonnenten vorbehalten.

macOS

Wer ein Gerät mit dem Betriebssystem macOS nutzt, kann ebenfalls von der Diktierfunktion von Microsoft Word profitieren. Auch hier ist die Nutzung einfach und intuitiv. Öffnen Sie das Schreibprogramm, gehen auf den Reiter „Start“ und klicken Sie auf das Mikrofon-Symbol. Der Rest ist wie bei Windows identisch. Auch hier gilt: Nur Microsoft-365-Abonnenten können die Funktion nutzen.

Android

Auf einem Android-Gerät kann man ebenfalls bei Microsoft Word diktieren und braucht nicht einmal zwingend ein Abonnement. Gehen Sie zunächst in die Word-App und öffnen ein neues Dokument, indem Sie auf das Plus-Symbol im oberen rechten Eck tippen. Nun erscheint in der Mitte ein Mikrofon-Symbol. Tippen Sie darauf und erlauben Sie Word, Audioaufnahmen zu machen. Wenn das Mikrofon-Symbol blau aufleuchtet, nimmt Word das Gesprochene auf. Um es zu pausieren, tippen Sie auf das Symbol. Wiederholen Sie das für die Weiteraufnahme.

Lesen Sie auch: 25 Windows-Tastenkombinationen, die Sie kennen sollten

iOS

Fast identisch ist es bei iOS-Geräten. Man muss zunächst in der Word-App ein leeres Dokument öffnen. Anschließend erscheint auch hier mittig ein Mikrofon-Symbol. Falls Sie gefragt werden: Gewähren Sie der App Audioaufnahmen. Der Ablauf ist dann identisch. Leuchtet das Symbol blau, nimmt die App gerade auf. Wollen Sie die Aufnahme stoppen beziehungsweise fortsetzen, tippen Sie einfach auf das Mikrofon. Ein Office-Abonnement ist auch hier nicht notwendig.

Satzzeichen richtig bei Microsoft Word diktieren

Wer bei Microsoft Word etwas diktiert, muss nicht zwingend die Satzzeichen händisch am PC oder Laptop eintippen. Hierfür gibt es spezifische Sprachbefehle, laut Microsoft:

SprachbefehlSatzzeichen
Komma,
Punkt oder Satzende.
Öffnendes bzw. schließendes Anführungszeichen (Alternativ Beginn bzw. Ende Zitat)„ … “
Strichpunkt oder Semikolon;
Ausrufezeichen oder Rufzeichen!
Fragezeichen?
Neue Zeile oder ZeilenumbruchFür eine neue Zeile
Doppelpunkt oder Kolon:

Lesen Sie auch: Digital unterschreiben – Dokumente einfach und direkt am PC oder Smartphone bearbeiten

Ein kleines Manko gibt es dennoch an der Diktierfunktion von Microsoft Word. Man kann das Gesprochene nicht per Sprachbefehl löschen. Hierfür muss man die Löschtaste am PC und Smartphone nutzen. Auch aus diesem Grund ist es wohl nicht unbedingt für sehr lange Texte geeignet, sondern vielmehr für Notizen, Kurztexte etc.

Mehr zum Thema

Quelle

Themen Android iOS Microsoft Windows

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.