Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Deutschland-Start

Was man über Googles neues „Mein Gerät finden“-Netzwerk wissen sollte

Ein Mann tippt auf einem Google Pixel 6
Wo sind denn schon wieder die Kopfhörer hin? Mit Googles „Mein Gerät finden“-Netzwerk kann man nun auch manche Offline-Geräte aufspüren. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn/dpa
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

31. Mai 2024, 15:53 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Apple hat mit dem „Wo ist?“-Netzwerk vorgemacht, wie das Tracking von verlorenen Gegenständen funktioniert. Google zieht nach und baut seine Geräte-Ortung zu einem Crowdsourcing-Netzwerk aus.

Artikel teilen

Die Kopfhörer sind dauernd weg, der Schlüsselbund liegt mal wieder in der Sofa-Ritze? Plötzlich ist das Telefon abhandengekommen? Mit dem Start von Googles „Mein Gerät finden“ sollen auch Android-User ihre Technik leichter wieder aufspüren können.

Das neue Netzwerk ergänzt die schon länger vorhandene Gerätesuche und kann nun auch kompatible Geräte ohne aktive Internetverbindung aufspüren. Wie das funktioniert und was nicht geht, erklärt TECHBOOK.

Wie kann ich das Netzwerk nutzen?

In den vergangenen Tagen haben viele Android-Nutzerinnen und -Nutzer Mitteilungen erhalten, dass „Mein Gerät finden“ auch in Deutschland verfügbar ist. Wer sich davon nicht abgemeldet hat, ist mittlerweile Teil des Suchnetzwerks.

Aufschluss darüber gibt es in den Einstellungen unter „Google“ und „Mein Gerät finden“. Hier lässt sich die Teilnahme des Telefons am Dienst auch abschalten.

Um Geräte aufzuspüren, muss – sofern nicht schon geschehen – noch aus dem Play Store die „Mein Gerät finden“-App heruntergeladen werden. Sie ersetzt die gleichnamige bisherige App.

Mein Gerät finden von Google
Gefunden! Mit der Webversion von „Mein Gerät finden“ wurde dieses Pixel 8 aufgespürt. Foto: Till Simon Nagel/dpa-tmn/dpa

Und wie funktioniert das Suchnetzwerk?

Im Prinzip so wie Apples „Wo ist?“-Netzwerk. Alle teilnehmenden Smartphones suchen via Bluetooth nach Geräten und Gegenständen in der Nähe, wie Google erklärt. Erkennen sie verbundene und registrierte Geräte, senden sie deren Standort an das Netzwerk. Je mehr Menschen mit ihren Smartphones so ein Signal auffangen, desto präziser wird die Position angegeben. Ist niemand in der Nähe, gibt es natürlich auch keine Positionsangabe.

Google gibt an, dass sämtliche Daten Ende-zu-Ende-verschlüsselt übertragen werden und nur die registrierten Inhaber eines Geräts dessen Standort sehen können. Das Unternehmen versichert, dass es selbst keinen Zugriff auf die Daten habe.

Auch interessant: Google verrät neue Funktionen für Android 15! Künftig noch schlauer und innovativer?

Was kann ich mit „Mein Gerät finden“ alles aufspüren und wie?

Über die Web-basierte Gerätesuche lässt sich (soweit aktiviert) das eigene Smartphone, Tablet oder Chromebook aufspüren, außerdem verbundene Bluetoothgeräte. Dazu meldet man sich bei seinem Google-Konto online an und wählt die Suchfunktion aus. Ist ein Gerät gefunden, kann man es hier sperren, einen Ton zum Auffinden abspielen oder es auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Auch Geräte, die ausgeschaltet und damit offline sind, senden ihren letzten Standort an die App. Einige Geräte wie das Pixel 8 senden noch für mehrere Stunden nach Abschaltung aktiv ihren Standort.

Screenshot von Googles Mein Gerät finden
In der „Mein Gerät finden“-App werden die mit dem eigenen Google-Konto verknüpften Smartphones oder Bluetoothgeräte angezeigt. Foto: Google/dpa-tmn/dpa

Hat man nicht das Smartphone verloren, sondern nur ein Gerät, hilft die „Mein Gerät finden“-App. Hiermit lassen sich per Smartphone auch gekoppelte Bluetoothgeräte wie Smartwatches oder drahtlose Kopfhörer aufspüren. Damit das zuverlässig funktioniert, muss in den Einstellungen des eigenen Googlekontos der Standortverlauf aktiviert sein. Auch Tracker-Tags verschiedener Hersteller lassen sich nach Kopplung mit dem eigenen Google-Account über die App aufspüren.

Ist ein Gerät aufspürbar, wird es in einer Kartenansicht angezeigt und Nutzer haben die Option, das Gerät sperren oder einen Ton zum Auffinden abspielen. Ähnliche wie bei Apples „Wo ist?“ lässt sich über Google Maps die Route zum Standort ermitteln.

Mehr zum Thema

Welche Geräte kann ich nicht aufspüren?

Als Standardeinstellung ist das eigene Smartphone hinterlegt, sowie verbundene Bluetoothgeräte. Aber nicht alle. Denn einige Hersteller betreiben – Android-typisch – ihre eigenen Suchnetzwerke. Samsung etwa möchte, dass User für ihre Geräte eine Samsung-eigene App benutzen. Kopfhörer oder die SmartTags des koreanischen Herstellers sind entsprechend nicht mit der App kompatibel.

Themen Android Google News
Technik-Angebote entdecken bei kaufDA
Logo KaufDA
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.