Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Datenschutz

Facebook umgeht Tracking-Schutz und spioniert Nutzer aus

Bild konnte nicht geladen werden
Lewin Hubert

21. August 2022, 11:01 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Facebook verschlüsselt Links und könnte so den Tracking-Schutz von Web-Browsern umgehen. Neue Datenschutzfunktionen von Browsern, die eine Nutzungsverfolgung mithilfe einer URL-Kürzung verhindern, werden damit erschwert.

Artikel teilen

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder YouTube nutzen verschiedene Elemente auf ihren Webseiten, um die Aktivitäten ihrer Nutzer zu verfolgen. Ziel ist es, herauszufinden, für welche Inhalte sie sich interessieren und welche Webseiten und Produkte sie konkret aufrufen. So können Unternehmen und soziale Netzwerke immer mehr Informationen über Nutzer sammeln, um gezielt angepasste Werbung zu zeigen oder die gesammelten Daten zu verkaufen.

Browser wollen Aktivitätenverfolgung verhindern

Webbrowser bieten verschiedene Einstellungen, um die unerwünschte Aktivitätenverfolgung zu verhindern. Der Firefox-Browser bietet in seiner aktuellen Version 102.0 beispielsweise einen verbesserten Schutz vor Tracking-Elementen und Skripten. So blockiert der Browser standardmäßig Cookies von Drittanbietern, die Aktivitäten webseitenübergreifend verfolgen. Laut ghacks hat Firefox aber auch die webseitenübergreifende Verfolgung der Nutzer durch Webseiten und Dienstleister im Visier, die Tracking-Elemente an Webadressen anfügen. Der Browser kürzt diese angefügten Tracking-Elemente, um den Nutzer zu schützen.

Lesen Sie auch: Facebooks irrer Plan für eine neue Welt

Mehr zum Thema

Facebook versucht allerdings, die Schutzmechanismen der Browser zu umgehen. Der Dienst verschlüsselt neuerdings Teile der URL und verhindert somit die Kürzungstechniken der Browser. Niemand weiß, welche Elemente sich hinter dem verschlüsselten Teil der Linkadresse verbergen. Es könnten sich dahinter auch weiterhin Tracker zur Aktivitätenverfolgung der Nutzer verbergen. In einem Statement gegenüber ghacks stellt Facebook klar, dass die angehängte Link-Verschlüsselung nichts mit den Kürzungen der URL durch Webbrowser zum Datenschutz zu tun haben soll. Die ID-Komponente der URL sei zwar verschlüsselt, dies solle aber zum Schutz der Facebooks-IDs von Nutzern dienen. Damit könnten keine Facebook-IDs mehr gesammelt und missbraucht werden, so ein Facebook-Sprecher.

Durch die Verschlüsselung der Linkadresse wird den URL-Kürzungstechniken zum Datenschutz trotzdem der Kampf angesagt. Die neue Verschlüsselung erkennt man übrigens am URL-Ende, an die eine Zahlen und Buchstabenkombination ohne weiteren Sinn angehängt ist.

Themen Facebook Social Media

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.