Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Kaufratgeber

Die besten E-Roller im Vergleich

Frau auf einem Roller
TECHBOOK verrät Ihnen, was E-Roller bieten müssen und welche Modelle sich besonders lohnen Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

16. April 2023, 16:05 Uhr | Lesezeit: 10 Minuten

Nicht immer muss es das Auto, die Bahn oder das Fahrrad sein – ein E-Roller ist eine perfekte Kombi für alle, die einen motorisierten Untersatz für die Stadt suchen, der aber trotzdem so wendig ist wie ein Fahrrad. Worauf es bei E-Rollern ankommt und welches die besten Roller für deutsche Straßen sind, verraten wir hier.

Artikel teilen

E-Roller gibt es in drei Geschwindigkeitsklassen: zwischen 20 und 32 Kilometern pro Stunde, bis zu 45 und bis zu 110 Stundenkilometern (km/h). Beim Kauf entscheidend ist die bevorzugte Verwendung: ob als reines Fortbewegungsmittel für kurze Distanzen beispielsweise in der Stadt, als motorisierter Untersatz für kleinere Touren oder als Gefährte für längere Strecken auf der Landstraße. Die emissionsfreien Roller sind vielseitig einsetzbar. Voraussetzung ist ein Führerschein Klasse A1 oder Klasse B (Pkw-Führerschein) beziehungsweise der Motorradführerschein (A) für schnellere E-Roller. Fahrer brauchen zudem eine Haftpflichtversicherung und müssen auf Fahrzeugen, die schneller als 20 km/h fahren, einen Helm tragen.

Darauf kommt es beim Kauf von E-Rollern an

Die Schlüsselfrage bei einem E-Roller: Wie viel Reichweite hat das Modell? Entscheidend dafür ist die Leistungsstärke des Akkus. Bei Elektrorollern kommen folgende Stromquellen zum Einsatz:

  • Blei-Gel-Akkus: am günstigsten, aber auch mit der kürzesten Lebensdauer und Reichweite ausgestattet
  • Blei-Vlies-Akkus: für kurze Strecken geeignet, aber sehr schwer
  • Nickel-Metallhydrid- und Blei-Nickelhydrid- Akkus: längere Lebensdauer und etwas bessere Reichweite als die beiden ersten Optionen
  • Lithium-Ionen-Akkus: die beste Lösung, lange Lebensdauer, aber am teuersten und nicht recycelbar

Ganz pauschal lässt sich die Frage nach der Reichweite nicht beantworten, denn wie lange ein Akku hält, hängt auch von der individuellen Fahrweise ab. Ein verhältnismäßig aggressiver Fahrstil verbraucht mehr Energie als sanftes und gleichmäßiges Fahren.

Als Faustregel gilt: Die für die langsamen Modelle verwendeten Blei-Batterien reichen für circa 20 Kilometer. Schnellere E-Roller mit Lithium-Ionen-Akku schaffen in etwa 50 Kilometer und die rasanten Flitzer ungefähr 70 bis 100 Kilometer, abhängig von der Art der Strecke (z. B. eben oder mit vielen Steigungen). Welche Roller besonders punkten konnte und wie die Leistung zudem im Detail aussieht, stellen wir nachfolgend genauer vor.

Die besten E-Roller im Vergleich

Niu NQi GTS Standard Range

Der chinesische Hersteller Niu hat mit seinem NQi GTS Standard Range einen E-Roller mit einer soliden Leistung auf den Markt gebracht. Optisch überzeugt das moderne, futuristische Design. Auf den zweiten Blick weiß die durchdachte Technik zu beeindrucken. Für den Antrieb zeichnet Bosch verantwortlich. Im Fahrzeugboden findet der herausnehmbare Akku Platz. Dies ist von Vorteil, da der Schwerpunkt des Fahrzeugs automatisch gesenkt wird und sich unter der Sitzbank zusätzlicher Stauraum zur Verfügung stellt.

Niu NQi GTS Standard Range
ProdukttypE-Roller
AntriebsartBürstenloser Radnabenmotor
Spitzen-/Dauerleistung (kW)3,1
AkkuAkkutyp: Lithium-Ionen
Akkuanzahl: 2
Herausnehmbar
Ladezeit: 6 Stunden
Bremse vorne/hintenCBS
Beschleunigung 0–60 km/h (s)k.A.
Höchstgeschwindigkeit (Herstellerang.) (km/h)80 km/h
Reichweite (km)60 bis 70 km
Gewicht (kg)113 kg
AusstattungLadegrät, Akkus, Schlüssel,

Vorteile:

  • überzeugende Leistung
  • ansprechende Optik und mehrere Farben
  • moderne und durchdachte Technik
  • Antrieb stammt von Bosch
  • zusätzlicher Stauraum verfügbar, da Akku im Fahrzeugboden verbaut

Nachteile:

  • Hauptscheinwerfer nicht optimal ausgeleuchtet
  • unbequeme Sitzposition bei großgewachsenen Fahrern
  • lange Ladezeiten
  • recht teuer

Elrofu Elektroroller Robo-s

Das Modell Robo-s von Futura ist ein Kraftpaket in der oberen Geschwindigkeitsklasse. Mit seinem durchzugsstarken Motor lässt sich eine Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h erreichen. Gespeist von zwei herausnehmbaren neun Kilogramm schweren Lithium-Ionen-Akkus (je 72 V/20 Ah) erzielt der Elektroroller zudem eine Reichweite von 100 Kilometern. Ein idealer Gefährte für ausgedehnte Spritztouren im Sommer. Der E-Roller mit Straßenzulassung ist hochwertig verarbeitet und bietet mit seinem modernen Design auch optische Reize.

Elrofu Elektroroller Robo-S
ProdukttypElektroroller
AntriebsartRadnabenmotor
Spitzen-/Dauerleistung (kW)4,0/3,6
AkkuAkkutyp: Lithium-Ionen
Akkuanzahl Serie/Option: 2/2
Ladezeit: 4 Stunden
Bremse vorne/hintenCBS-Scheibenbremsen
Beschleunigung 0–60 km/h (s)9 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Herstellerang.) (km/h)80 km/h
Reichweite (km)76 km
Gewicht (kg)95 kg
AusstattungFingerabdrucksensor, App, Schnellladegerät

Vorteile:

  • große Reichweite und hohe Geschwindigkeit möglich
  • entnehmbare Akkus
  • modernes Design
  • hochwertiges Display mit Fingerabdrucksensor

Nachteile:

  • Höchstgeschwindigkeit sinkt mit abfallendem Ladestand der Akkus
  • keine Reichweitenanzeige
  • kein ABS

Inoa Sli10 Max

Schick, schlicht und dennoch stark: Das ist der Inoa Sli10 Max von Nova Motors. Die maximale Geschwindigkeit bei diesem E-Roller beträgt 90 km/h und die zwei Akkus sollen eine Reichweite von über 140 Kilometern gewährleisten. Im Lieferumfang sind zwei tragbarer Lithium-Ionen-Akkus enthalten. Die Ladezeit beträgt maximal fünf Stunden. Auch das Display kann sich sehen lassen, das nicht nur elegant ist, sondern auch die wichtigsten Details anzeigt. Auswählen kann man zwischen einer schwarzen und grünen Variante.

Inoa Sli10 Max
ProdukttypE-Roller
Spitzen-/Dauerleistung (kW)6,6
AkkuAkkutyp: Lithium-Ionen
Akkuanzahl: 2
Herausnehmbar
Ladezeit: 4,5 bis 5 Stunden
Bremse vorne/hintenScheibenbremse
Beschleunigung 0–60 km/h (s)k.A.
Höchstgeschwindigkeit (Herstellerang.) (km/h)90 km/h
Reichweite (km)143 km
Gewicht (kg)132 kg
AusstattungAkkus, Gepäckhaken, Schlüssel, Ständer etc.

Vorteile:

  • hohe Geschwindigkeit und Reichweite
  • tragbare Akkus
  • elegantes Design
  • gutes Display
  • für 2 Personen geeignet

Nachteile:

  • Akkus mit 28 Kilogramm relativ schwer
  • durchaus teuer
  • Gesamtgewicht rund 130 Kilogramm

Blu:s XT 2000

Auch aus dem Hause Blu:s gibt es E-Roller, die es in verschiedenen Farben und Ausführungen gibt. Unter anderem kann man sich zwischen einem 25-km/h- und 45-km/h-Modell entscheiden, die es in den Farben Rot, Blau und Schwarz gibt. Bei der Batterie handelt es sich zudem um Blei-Gel mit 60 Volt und 20 Amperestunden. Die Reichweite beträgt, je nach Modell, zwischen 50 und 59 Kilometern. Zusätzlich verfügt der E-Roller über ein Display mit einer Geschwindigkeits-, Akku- und Kilometeranzeige.

Blu:s XT 2000
ProdukttypE-Roller
Spitzen-/Dauerleistung (kW)2
AkkuAkkutyp: Blei-Gel
Akkuanzahl: 1
Fest installiert
Ladezeit: 6 Stunden
Bremse vorne/hintenScheibe (vorne), Trommel (hinten)
Beschleunigung 0–60 km/h (s)k.A.
Höchstgeschwindigkeit (Herstellerang.) (km/h)45 km/h
Reichweite (km)50 bis 59 km
Gewicht (kg)65 kg
AusstattungSchlüssel, Akku etc.

Vorteile:

  • verhältnismäßig günstig
  • gute Displayanzeige
  • in mehreren Farben erhältlich
  • Führerschein der Klasse AM ausreichend
  • leise

Nachteile:

  • lediglich bis zu 45km/h
  • Reichweite nur bis maximal 59 Kilometer
  • Batterie nicht entnehmbar

Unu Scooter Pro 4kW

Seit wenigen Jahren gibt es den E-Roller von Unu im Handel in verschiedenen Ausführungen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die 4kW-Variante vor. Diese hat eine Reichweite von rund 100 Kilometer und fährt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Auf dem Unu-Roller können außerdem zwei Personen mitfahren. Zudem gibt es einen Stauraum von rund 45 Litern für Helme, Batterie etc. Beim Akkutyp handelt es sich um Lithion-On, der entnehmbar ist und hat laut Hersteller eine Haltbarkeit von maximal zehn Jahren. Der Unu ist in den Farben Silber, Schwarz und Grün erhältlich.

Unu Scooter Pro 4kW
ProdukttypE-Roller
Spitzen-/Dauerleistung (kW)4
AkkuAkkutyp: Lithium-Ionen
Akkuanzahl: 2
Herausnehmbar
Ladezeit: 7 Stunden
Bremse vorne/hintenHydraulische Scheibenbremsen
Beschleunigung 0–60 km/h (s)k.A.
Höchstgeschwindigkeit (Herstellerang.) (km/h)45 km/h
Reichweite (km)100 km
Gewicht (kg)84 kg
AusstattungSchlüssel, Akku, Starter Kit, CoC etc.

Vorteile:

  • ordentliche Reichweite
  • mehrere Farben verfügbar
  • Akku tragbar
  • Energierückgewinnung durch Bremsen
  • großer Stauraum
  • für 2 Personen geeignet

Nachteile:

  • relativ teuer
  • durchaus schwer mit rund 80 Kilogramm

Piaggio Vespa Elettrica 70

Den E-Roller der Kultmarke gibt es in einer 45- und einer 70-Stundenkilometer-Ausführung. Letztere punktet mit einer zügigen Beschleunigung beim Start an der Ampel. Der ADAC lobt in seinem Elektrorollertest besonders, dass „das Fahrwerk den besten Kompromiss aus Agilität und Komfort findet“. Auch die gute Ergonomie wird positiv hervorgehoben. Was hingegen als klares Manko herausgearbeitet wurde, sind „die mit Abstand schlechtesten Fahrleistungen im Test“. Laut ADAC bliebe dadurch der Fahrspaß weitgehend auf der Strecke. Dennoch landete das Modell Vespa Elettrica 70 mit einer Gesamtnote von 2,5 auf einem soliden dritten Platz.

Piaggio Vespa Elettrica 70
ProdukttypElektroroller
AntriebsartE-Motor, Antrieb über Konstantübersetzung
Spitzen-/Dauerleistung (kW)4,0/3,6
AkkuLithium-Ionen
Akkuanzahl: 1
Fest installiert
Ladezeit: ca. 4 Stunden
Bremse vorne/hintenScheibe/Trommel
Höchstgeschwindigkeit (km/h)67 km/h
Reichweite (km)68 km im Modus „Power“
Gewicht (kg)132 kg

Vorteile:

  • gute Fahreigenschaften
  • gute Ergonomie
  • Ladezeit des 4,2 kWh großen Akkus nur 4 Stunden
  • geräumiges Ablagefach

Nachteile:

  • Endgeschwindigkeit nur 67 km/h
  • Reichweite nur 68 Kilometer
  • fest verbauter Akku

Elrofu Elektroroller ANGRY HAWK

Das Modell Angry Hawk von Elektroroller Futura ist ein Highspeed-E-Roller, der es auf eine Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h, eine Leistung von 4000 Watt und außerdem eine beachtliche Reichweite von 100 Kilometern bringt. Neben einer prozentgenauen Akkuanzeige, einem Fingerabdrucksensor, der bis zu fünf verschiedene Fingerabdrücke speichert, und einem extragroßen LCD-Display ist bei ihm besonders hervorzuheben, dass die beiden neun Kilogramm schweren Lithium-Ionen-Akkus herausnehmbar sind. Das ermöglicht ein Nachladen im Büro oder in der Wohnung sowie einen Akkuwechsel unterwegs. Zudem punktet der E-Roller Angry Hawk mit geringen Wartungskosten.

Elrofu Elektroroller Angry Hawk
ProdukttypElektroroller
Spitzen-/Dauerleistung (kW)4
AkkuLithium-Ionen
Akkuanzahl: 2
Herausnehmbar
Ladezeit: ca. 4 Stunden
Bremse vorne/hintenBremssystem: CBS
Höchstgeschwindigkeit (km/h)80 km/h
Reichweite (km)100 km
Gewicht (kg)95 kg
AusstattungLED-Scheinwerfer, LCD-Display, Fingerabdrucksensor, Topcase

Vorteile:

  • große Reichweite und hohe Geschwindigkeit möglich
  • Bremsstärke manuell verstellbar
  • modernes Design
  • geringe Betriebskosten von ca. 85 Cent pro 100 km

Nachteile:

  • Führerschein Klasse A1 erforderlich

Iamelectric X1

Der Elektroroller Iamelectric X1 ist mit einem Bosch-Motor ausgestattet und garantiert mit seinen Scheibenbremsen ein hohes Maß an Sicherheit. Bei der maximalen Reichweite fällt er mit 70 Kilometern zwar etwas zurück, setzt sich jedoch mit seinem austauschbaren Lithium-Ionen-Akku mit 26 Amperestunden von Samsung an die Spitze des breiten Mittelfelds. Ein Alleinstellungsmerkmal – sind doch die meisten E-Roller nur mit einer 20-Amperestunden-Stromquelle ausgestattet. Für den E-Roller Iamelectric X1 bedeutet das rund zehn Kilometer mehr Reichweite als bei vergleichbaren Modellen, die im Schnitt schon nach 60 Kilometern schlappmachen. 10000 Ladezyklen verträgt diese leistungsstarke und mit zwölf Kilogramm außergewöhnlich leichte Pumpe, die in sportlichen vier Stunden wieder voll aufgeladen ist. Das Modell Iamelectric X1 erreicht zudem eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde. Auch in puncto Design macht es außerdem mit seinem X-förmigen Frontlicht eine gute Figur.

Iamelectric X1
ProdukttypElektroroller
Spitzen-/Dauerleistung (kW)2
AkkuLithium-Ionen-Akku von Samsung
Akkuanzahl: 1 oder 2
Herausnehmbar
Ladezeit: ca. 4 Stunden
Bremse vorne/hintenScheibe/Scheibe
Höchstgeschwindigkeit (km/h)45 km/h
Reichweite (km)70 km
Gewicht (kg)70 kg
AusstattungTempomat, Alarm, LED, Lautsprecher, Bluetooth, intelligentes Ladegerät

Vorteile:

  • große Reichweite
  • leichter 26-Ah-Lithium-Ionen-Akku
  • auch in einer Doppelbatterieversion erhältlich
  • hohe Sicherheit

Nachteile:

  • Elektromotor mit nur 2200 Watt
  • Höchstgeschwindigkeit nur 45 km/h
Mehr zum Thema

Fazit

Beim Kauf eines E-Rollers sollten Sie als Anwender einerseits den Zweck beachten, aber auch die maximale Akku-Reichweite, die Ladezeit sowie die Höchstgeschwindigkeit kann je nach Bedarf eine Rolle spielen. Wir haben Ihnen acht passende Modelle aus unterschiedlichen Preisbereichen vorgestellt, die die wichtigsten Komfort- und Leistungsmerkmale mitbringen und damit punkten konnten. Außerdem spielt der Preis eine wichtige Rolle und natürlich die Gegebenheiten. Müssen Sie nicht so viel fahren, reicht auch ein günstiges Modell mit einer geringen Reichweite. Zudem bieten viele Unternehmen auch Ratenzahlung, wenn man den kompletten Preis bezahlen kann.

Themen Mobilität TECHBOOKs Beste
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.