Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
„Stiftung Warentest“

7 E-Book-Reader mit „gut“ bewertet

E-Book-Reader
Gleich sieben E-Book-Reader konnten „Stiftung Warentest“ überzeugen Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

24. April 2022, 10:02 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ob auf Reisen oder beim Fläzen auf der Couch – E-Book-Reader sind die besonders praktische, leichtere Alternative zu Büchern. „Stiftung Warentest“ hat die gängigen Modelle getestet. Lesen Sie bei uns, welche sieben davon mit „gut“ bewertet wurden.

Artikel teilen

Amazons Kindle mag lange Marktführer gewesen sein. Inzwischen gibt es aber zahlreiche weitere E-Book-Reader verschiedener Anbieter in unterschiedlichen Preisklassen. „Stiftung Warentest“ hat acht beliebte Modelle getestet – und stolze sieben davon mit „gut“ bewertet.

E-Book-Reader bei „Stiftung Warentest“

Getestet wurden E-Book-Reader von Tolino, Pocketbook, Kobo und natürlich Amazon. Es handelt sich dabei nicht nur um Geräte verschiedener Marken, sondern auch unterschiedlicher Systeme. So ist man mit einem E-Book-Reader von Amazon auf das – wenn auch ziemlich große – Angebot des Onlinehändlers beschränkt. Die Kindle-Geräte konnten im Test das Format Epub nicht öffnen, das häufig öffentliche Bibliotheken nutzen. Das floss in die Gesamtbewertung mit ein. Die Modelle von Tolino und Co. erlauben den Kauf und das Ausleihen von E-Books verschiedenster Händlern (z. B. bei den Plattformen Onleihe oder Overdrive) und bieten somit eine größere Auswahl.

Auch interessant: E-Book-Reader Amazon Kindle und Tolino im Vergleich

Bewertet wurden außerdem die Handhabung und Bildqualität der Geräte sowie im nächsten Schritt ihre Robustheit, Verarbeitung und Akkulaufzeit. Preislich beliefen sich die E-Book-Reader zwischen 79 und 430 Euro. Und wie sich zeigt, muss es nicht unbedingt der teuerste sein, wenn man sich einen guten E-Book-Reader anschaffen will.

Diese 7 E-Book-Reader erhielten das Ergebnis „gut“

Sieben der acht getesteten Geräte erhielten das „Stiftung Warentest“-Urteil „gut“ – ein erstaunlich homogenes Ergebnis. Hier die Übersicht:

  • Amazon Kindle Paperwhite 2021 (rund 150 Euro)
  • Amazon Kindle Paperwhite Signature Edition 2021 (etwa 190 Euro)
  • Kobo Elipsa (rund 430 Euro)
  • Kobo Sage (etwa 290 Euro)
  • Tolino Vision 6 (knapp 170 Euro)

Es passiert nicht häufig, dass Warentests der Verbraucherorganisation insgesamt so positiv ausfallen. Das Schlusslicht im Test bildete übrigens ein E-Book-Reader der Marke Pocketbook, und ist mit der Note 3,3 („befriedigend“) wohl auch gar nicht mal wirklich so übel.

Mehr zum Thema

Hierauf sollten Sie beim Kauf achten

Weil das Testergebnis keine eindeutige Sprache spricht, geben wir Ihnen hier noch mal eine kleine Hilfestellung an die Hand, worauf man beim Kauf eines E-Book-Readers achten sollte.

Mit Material von „Stiftung Warentest“ und dpa

Themen Stiftung Warentest

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.