Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Kurzschluss und Co.

Deshalb sollte man Smartphones vor Überhitzung schützen

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

15. Juli 2017, 15:28 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Im Sommer reagieren technische Geräte sehr empfindlich auf Hitze und Sonne. Besitzer müssen daher gut aufpassen. Sonst riskieren sie einen Kurzschluss.

Artikel teilen

Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze können Smartphone und Co. schwere Schäden zufügen. Darauf weist der Tüv Rheinland hin. Akku und Display leiden schon ab 35 Grad, auch Plastikteile am Gehäuse können sich verformen.

Die schlimmsten Folgen haben Akkuschäden: Von weniger Kapazität über geringere Lebensdauer bis hin zu Kurzschluss und Brandgefahr ist alles möglich.

Top-Artikel zum Thema
i in iPhone Bedeutung

Der Tüv rät deswegen dazu, Elektronikgeräte im Auto vor Sonnenlicht geschützt zu lagern. Auch das Tragen von Smartphones in engen Hosentaschen oder die Arbeit mit dem Notebook auf dem Schoß oder einem weichen Kissen sei nicht ratsam.

Wird ein Gerät einmal zu heiß, sollte man es ausschalten und abkühlen lassen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.