Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Wissen

Was ist die Brennweite bei der Fotografie?

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

20. Januar 2019, 17:56 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bei der Fotografie ist oft die Rede von Brennweite. TECHBOOK verrät, was es damit auf sich hat.

Artikel teilen

. Sollte das Objektiv nur eine Linse besitzen, wird von einer Festbrennweite gesprochen. Bei einer Linsengruppe kann ebenfalls eine Brennweite ermittelt werden und durch eine einzelne ersetzt werden. Die Festbrennweite legt eine einzelne nicht veränderbare Brennweite fest. Der sichtbare Bildausschnitt wird dann lediglich durch eigene Bewegungen verändert.

Diese 3 Kontrast-Tipps sorgen für bessere Fotos

Warum ist die Brennweite wichtig?

Es existieren feste und variable Brennweiten für unterschiedliche Bildausschnitte und Bildwinkel. Objektive, die eine kurze Brennweite bieten, zeigen einen großen Ausschnitt des Bildes. Die Auswahl, ob ein Objektiv mit kurzer oder langer Brennweite verwendet werden muss, ist abhängig von dem gewählten Motiv. Ist das Motiv beispielsweise ein Gebäude oder ein See, empfiehlt sich eine kurze Brennweite. Für Objekte in großer Entfernung existieren Objektive mit einem „Telewinkel“.

Mehr zum Thema

Welche Objektive gibt es?

Objektive mit einer Festbrennweite gelten als sehr lichtstark und eignen sich für Bildausschnitte, die dem Bild des menschlichen Auges ähneln. Am weitesten verbreitet sind die 50-mm-Brennweiten, welche gerne für Portrait-Aufnahmen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Zoomobjektive mit variabler Brennweite. Hier werden die Abstände zwischen den einzelnen Linsen für größere oder kleinere Bildwinkel verändert. Brennweiten unter 50 mm werden als Weitwinkelobjektive bezeichnet. Größer sind Teleobjektive und ab 300 mm handelt es sich um Ultrateleobjektiven. Im Allgemeinen werden 50mm als „normal“ angesehen.

Themen Fotografie

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.