Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Verbrauchertipp

Was Sie bei ausgelaufenen Batterien beachten sollten

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

13. Oktober 2018, 11:50 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die Kamera liegt in der Schublade – umgeben von einer hellen, auskristallisierten Flüssigkeit. Wenn eine Batterie ausläuft, sollte man vorsichtig sein. Doch mit etwas Glück und der richtigen Vorgehensweise kann man das Elektrogerät vielleicht sogar retten.

Artikel teilen

Wenn eine Batterie in einem elektronischen Gerät ausläuft, ist dieses unter Umständen dadurch unbrauchbar. Dennoch: Einen Versuch ist es wert, das Gerät zu säubern. Wer die Rückstände im Gerät entfernen will, sollte vorsichtig vorgehen, empfiehlt das Umweltbundesamt (UBA).

Beim Reinigen also am besten Handschuhe tragen. Denn die ausgetretenen Stoffe können ätzend oder reizend für Haut und Augen sein. Um potenzielle Gesundheitsgefahren abzuwenden, sollte man besser Haut- und Augenkontakt vermeiden. Das gilt unabhängig davon, ob die Rückstände flüssig oder auskristallisiert sind.

Das Batteriefach können Verbraucher besonders gut mit einem feuchten Wattestäbchen oder Tuch säubern. Wenn die Kontakte im Gerät korrodiert sind, sollte man diese abschleifen – bis die grünliche Kruste verschwindet und das Metall wieder glänzt.

https://www.techbook.de/video/keine-passende-batterie-zur-hand-dieser-trick-kann-helfen

Mehr zum Thema

Kleidung und Haut gründlich waschen

In der Regel treten Elektrolyte aus der Batterie oder dem Akku aus – dabei handelt es sich um Laugen oder Salze beziehungsweise Säuren. Gelangen diese Rückstände unabsichtlich an Kleidung oder Haut, hilft es, diese gründlich zu waschen. Denn die Elektrolyte sind laut UBA wasserlöslich.

Wer seine Elektrogeräte schützen will, sollte Batterien und Akkus vor einer längeren Einlagerung oder Nutzungspause entfernen, empfehlen die Experten.

Alte unbrauchbare Akkus und Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie entsorgt man in die vorgesehenen Sammelboxen, die im Handel oder bei kommunalen Sammelstellen stehen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.