Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Stiftung Warentest

Verkäufer dürfen Auktionen auf Ebay nicht grundlos beenden

Bild konnte nicht geladen werden
dpa

5. Januar 2022, 19:05 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Dass man Auktionen im Netz so leicht wieder stoppen kann, wie man sie gestartet hat, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Denn am Ende gilt der Kaufvertrag, wenn man keinen triftigen Abbruchgrund hat.

Artikel teilen

Bis zwölf Stunden vor Ende darf man als Ebay-Verkäufer eine Online-Auktion ohne weiteres beenden. Dass diese Annahme aus dem Reich der Mythen stammt, erfahren manche Verkäuferinnen und Verkäufer erst vor Gericht, berichtet die Stiftung Warentest.

Grundloses Beenden einer Ebay-Auktion kann teuer werden

Die bittere Lehre: Verkäufer müssen versteigerte Sache dann nicht nur doch noch liefern oder Schadenersatz zahlen, sondern auch noch Gerichts- und Rechtsanwaltskosten übernehmen. Es brauche schon einen guten Grund, um eine laufende Auktion abzubrechen, so die Experten.

Dazu gehören den Angaben zufolge der Irrtum über wesentliche Eigenschaften der angebotenen Auktionssache, deren Diebstahl oder ihre Zerstörung. Im Zweifel muss man etwa die letzten beiden Punkte auch nachweisen können.

Auch interessant: Das können Sie tun, wenn Ihr Ebay-Account gehackt wurde

Beim Inserieren Mindestpreis festlegen

Der wichtigste Tipp der Warentester für Ebay-Verkäufer: Zumindest bei Auktionen mit hochwertiger Ware unbedingt einen angemessenen Mindestpreis festlegen. Und der wichtigste Ratschlag für Käufer, die sich nach einem Abbruch um ein Schnäppchen betrogen fühlen: Den Verkäufer zur Lieferung auffordern beziehungsweise einen Nachweis verlangen, dass der Verkäufer berechtigt war, die Auktion zu stoppen.

Mehr zum Thema

Quelle

Stiftung Warentest

Themen Ebay

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.