
22. November 2024, 13:08 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Nachdem sich die Funktion bereits einige Zeit im Test befunden hatte, sollen WhatsApp-Nutzer demnächst auch offiziell Sprachnachrichten in Text umwandeln können. TECHBOOK erklärt, wie das funktioniert.
Etwa zwei Milliarden Menschen weltweit nutzen WhatsApp. Mit der Anwendung können sie mit ihren Liebsten auf verschiedene Weisen kommunizieren. Ein beliebtes Feature dafür ist die Sprachnachricht, für die User in Zukunft eine Verbesserung erhalten. Dann soll man sie auch einfach lesen können.
Übersicht
Umwandeln von WhatsApp-Sprachnachrichten in Text bald möglich
Das Feature hatten die Verantwortlichen bereits 2021 in Aussicht gestellt und seitdem wurde es getestet. Die Beta-Phase scheint nun abgeschlossen zu sein, denn die offizielle Veröffentlichung soll in Kürze beginnen. Wie aus einem aktuellen Blog-Post bei WhatsApp hervorgeht, erscheint die Möglichkeit, bei WhatsApp Sprachnachrichten in Text umzuwandeln, „in den kommenden Wochen weltweit“.
Auch interessant: 4 Tipps für Sprachnachrichten bei WhatsApp
So lässt sich die Audiotranskription nutzen
Aufgrund des vorherigen Beta-Tests ist bereits bekannt, wie die Funktion im Detail funktionieren wird. Haben Nutzer das entsprechende Update geladen, müssen sie die Neuerung zunächst einmal aktivieren. Dazu gehen sie zu den „Einstellungen“, drücken anschließend auf „Chats“ und gehen dann zu den „Transkriptionen von Sprachnachrichten“. Hier müssen sie die Möglichkeit aktivieren, bei WhatsApp Sprachnachrichten in Text umzuwandeln und dazu auch die passende Sprache festlegen.
Erhält man anschließend eine neue Sprachnachricht, muss man diese kurz gedrückt halten. Anschließend tippt man auf die erscheinende Option „Transkribieren“, um die Nachricht in Text umzuwandeln. Das kann eventuell einen kurzen Moment dauern.
Auch interessant: WhatsApp-Sprachnachrichten in anderem Tempo abspielen
Das müssen Sie außerdem beachten
Für iOS-User gilt gesondert, dass Siri aktiviert sein muss, wie es in einem separaten Beitrag heißt. Ist dies vorher nicht passiert, werden Nutzer die gewählte Sprache erst herunterladen müssen. Zudem muss mindestens iOS 16 installiert sein. Für Android gibt WhatsApp keine gesonderte Version als Voraussetzung an. Mit Stand vom 21. November 2024 werden für Android Englisch, Portugiesisch, Spanisch und Russisch unterstützt. In den kommenden Monaten sollen aber weitere Sprachen hinzukommen.
Bei iOS hingegen hängt die Sprachauswahl vom Betriebssystem ab. Unter iOS 16 und höher kann man wählen aus Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch, Chinesisch und Arabisch. Ab iOS 17 gibt es außerdem Dänisch, Finnisch, Hebräisch, Malaiisch, Norwegisch, Dänisch, Schwedisch und Thai.

Transkription Genervt von Sprachnachrichten? WhatsApp arbeitet an Lösung

Künstliche Intelligenz Übersetzungs-KI „HeyGen“ im Test: „Beängstigend gut“

Messenger 8 Tipps für Sprachnachrichten bei WhatsApp
Mögliche Fehlerquellen
Transkriptionen generiert WhatsApp direkt auf dem Gerät und Sprachnachrichten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Sollte einmal die Fehlermeldung „Transkript nicht verfügbar“ erscheinen, kann die folgenden Ursachen haben:
- Die Spracheinstellung für Transkriptionen ist nicht gleich der Sprache der Sprachnachricht.
- Manche Wörter werden nicht erkannt, womöglich durch Geräusche im Hintergrund.
- Die gesprochene Sprache wird derzeit nicht unterstützt.
Allgemein gilt, dass Transkriptionen ungenau sein können.

Ich kann die Transkription kaum erwarten
„Sprachnachrichten bei WhatsApp sind eine bequeme Alternative für Tippfaule oder jene, die gerade nebenbei mit etwas anderem beschäftigt sind. Für Empfänger können sie aber sehr nervig sein: Man braucht Geduld, muss die Ohren besonders spitzen und schauen, dass keiner mithören kann.
Ich kann die Transkription von daher kaum abwarten, da ich einen Text schneller überfliege als eine lange Audiodatei. Dadurch wird es mir leichter fallen, nichts vom Gesprochenen zu vergessen und ich kann im Zweifelsfall viel flinker noch mal nachschauen. Antworten werde ich trotzdem mit einer Sprachnachricht – ich bin schließlich auch faul.”