Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Messenger

Nutzer erhalten Nachricht von WhatsApp – was es damit auf sich hat

WhatsApp verschickt Chat-Nachrichten von seinem offiziellen Account an Nutzer
WhatsApp verschickt Chat-Nachrichten von seinem offiziellen Account an Nutzer Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

17. April 2025, 12:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Für Nutzer ist es kaum möglich, mit dem rasanten Tempo mitzuhalten, mit dem WhatsApp neue Features entwickelt. Ein eigener Chat-Account soll Abhilfe schaffen.

Artikel teilen

Aktuell erhalten Nutzer in Deutschland unerwartet eine Nachricht von WhatsApps offiziellem Account. Was es damit auf sich hat, erklärt TECHBOOK.

Neuigkeiten und Tipps vom offiziellen WhatsApp-Account

Dass WhatsApp in seiner eigenen Messenger-App aktiv ist, dürften viele schon wissen. Schließlich hat das Unternehmen dort einen eigenen Kanal und postet Statusmeldungen mit Neuigkeiten für Nutzer.

Das setzt jedoch voraus, dass Nutzer den Kanal auch aktiv abonnieren oder zumindest regelmäßig den „Updates“-Tab in der App besuchen. Um mehr Menschen auf WhatsApp zu erreichen, verschickt das Unternehmen deshalb Chat-Nachrichten über den offiziellen Account.

Die Willkommensnachricht zu WhatsApp offiziellem Chat
Die Willkommensnachricht zu WhatsApp offiziellem Chat Foto: TECHBOOK

In den USA informiert der Messenger-Entwickler bereits seit zwei Jahren per Chat über neue Funktionen, Tipps und Sicherheitshinweise. Nun erhalten jedoch auch erste Nutzer in Deutschland Nachrichten direkt von WhatsApp – unter anderem der Autor dieses Artikels. Wenn also eine Benachrichtigung für WhatsApp von WhatsApp selbst unerwartet auf dem Sperrbildschirm auftaucht, nicht wundern.

So sieht der Chat mit WhatsApp aus

Beim Anklicken der Benachrichtigung öffnet sich erst mal ein Fenster, das Nutzer in „WhatsApp offiziellem Chat“ willkommen heißt. Darin informiert das Unternehmen, welchen Zweck der Account erfüllen soll: Informationen über Neuigkeiten und Tipps, um WhatsApp besser zu machen. Außerdem kommt hier gleich der Hinweis, dass Nutzer diesen Chat jederzeit archivieren oder blockieren können, wenn sie keinen Kontakt mit WhatsApp wünschen.

Nutzer können nicht im Chat mit WhatsApp antworten
Nutzer können nicht im Chat mit WhatsApp antworten Foto: TECHBOOK

Die erste Nachricht im Chat mit dem offiziellen WhatsApp-Account behandelt, wie Nutzer ihre Privatsphäre schützen können, indem sie festlegen, wer sie zu Gruppen hinzufügen kann. Ein kurzes Erklär-Video zeigt, welche Optionen es gibt. Am Ende der Nachricht ist zudem ein „Los geht’s“-Button über den man direkt zur entsprechenden Seite in den Einstellungen gelangt.

Sicherstellen, dass man im richtigen Chat ist

Während es ein nobles Ziel ist, Nutzer mit Sicherheits-Tipp zu versorgen, bietet WhatsApp Cyberkriminellen eine neue Angriffsfläche. Diese können versuchen, sich als offizieller WhatsApp-Account auszugeben, um so etwa an Nutzerdaten zu gelangen. Um sicherzugehen, dass es sich tatsächlich um den Chat mit dem offiziellen WhatsApp-Account handelt, sollten Nutzer auf folgende Merkmale achten.

  • „Offizieller WhatsApp-Account“ steht sowohl in der Namensleiste als auch am Anfang des Chat-Verlaufs
  • Nutzer haben nicht die Möglichkeit, im Chat zu Antworten – nur WhatsApp kann Nachrichten senden
  • Blaues Häkchen hinter dem Account-Namen
Mehr zum Thema

Offizieller WhatsApp-Chat rein optional

Wer sich nicht für die Updates interessiert, kann den Account wie jeden anderen Chat auch blockieren oder archivieren. Dazu einfach in der Chat-Übersicht den entsprechenden Eintrag gedrückt halten und aus dem Kontextmenü die Optionen „Archivieren“ oder „WhatsApp blockieren“ auswählen. Es ist ebenfalls möglich, den Chat zu löschen, allerdings taucht er wieder auf, sobald WhatsApp eine neue Nachricht verschickt.

Ein Hinweis: Der WhatsApp-Account erscheint nicht automatisch in der Chatliste. Erst wenn man eine Nachricht vom offiziellen Account erhält, taucht der Chat hier auf.

Themen Messenger News Sicherheit WhatsApp

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.