
1. Juli 2024, 20:22 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Nachrichten schreiben, Fotos und Videos oder Voicemails verschicken – die intimsten Dinge teilen wir mit unseren Freunden oder der Familie über WhatsApp. Doch eine Anwendung macht es möglich, dass andere Ihre kompletten Chats mitlesen können, wenn Sie nicht vorsichtig sind – und die kommt von WhatsApp selbst!
Die Funktion WhatsApp Web ermöglicht die Nutzung des Chat-Dienstes vom PC aus. Das ist praktisch, wenn man zum Chatten nicht ständig zum Smartphone greifen möchte. Manche tippen auch einfach lieber auf einer PC-Tastatur. Doch das Programm kann auch zu einer Sicherheitslücke werden, wenn es missbräuchlich verwendet wird. Andere können so ihre WhatsApp-Chats mitlesen!
Übersicht
WhatsApp Web richtig nutzen
Um sich überhaupt erstmal bei WhatsApp Web anzumelden, brauchen Sie das Handy, auf dem Sie WhatsApp normalerweise nutzen und einen Laptop mit einer entsprechend aktuellen Browser-Version. Unter web.whatsapp.com erreichen Sie die entsprechende Seite. Dort werden Sie aufgefordert, einen QR-Code einzuscannen. Tun Sie das, indem Sie in Ihrer Smartphone-App oben rechts im Menü den Punkt „WhatsApp Web“ auswählen und das Plus-Symbol antippen. WhatsApp greift dann auf die Kamera zu, damit der QR-Code aktiviert werden kann. Innerhalb kürzester Zeit erscheinen dann all Ihre Chat-Verläufe auf dem Tablet, Laptop oder PC.

Jeder, der Ihr Handy also auch nur für ein paar Sekunden ungesperrt benutzt, kann kinderleicht den Code scannen und in Folge all ihre WhatsApp-Chats mitlesen. Dafür reicht es schon aus, wenn man nur kurz auf Toilette, am anderen Ende des Raumes oder in der Mittagspause ist und das Handy am Tisch liegen lässt oder sich nicht ordnungsgemäß von WhatsApp Web abmeldet.
Auch interessant: So nutzen Sie Broadcast-Listen bei WhatsApp
So schützen Sie sich vor der Handy-Spionage
Mit ein paar Tricks können Sie sich und Ihre Chat-Verläufe vor Neugierigen schützen. Melden Sie sich zuallererst immer von allen Geräten außer ihrem Smartphone ab, mit denen Sie WhatsApp Web nutzen. Ob Sie bereits von einem Zweitgerät aus bei WhatsApp angemeldet sind, erfahren Sie im Menü der App unter Einstellungen bei WhatsApp Web. Dort können Sie sich nämlich nicht nur mit einem Gerät verbinden, Sie sehe außerdem eine Liste mit in der Vergangenheit verbundenen Browsern und darunter das Zugriffsdatum. Direkt unter der Liste können Sie sich direkt von allen anderen Geräten abmelden oder Sie tippen einzeln auf die entsprechende Option.

Sie können auch direkt über die Browser-Version von WhatsApp die Verbindung trennen. Rufen Sie dazu das Menü über der Chat-Liste auf; gekennzeichnet durch drei übereinander stehenden Punkten. Dort gibt es die Option „Abmelden“.

Verwenden Sie zudem immer den Passwortschutz auf dem Display Ihres Smartphones. Auch wenn Sie Freunden vertrauen, überlegen Sie dennoch gründlich, wem Sie Ihr Handy und damit all Ihre Geheimnisse in die Hand geben. Dann bleibt wieder geheim, was geheim bleiben soll.

Messenger So nutzen Sie WhatsApp Web am PC

Am Rechner Update für WhatsApp Desktop erlaubt jetzt auch Sprach- und Videoanrufe

Endlich Privatsphäre Sprachnachrichten bei WhatsApp leise abhören
Bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe drohen
Übrigens: Wenn andere Ihre Nachrichten beispielsweise über WhatsApp ohne Ihr Wissen mitlesen, ist kein Kavaliersdelikt. Wer Daten nach § 202b StGB unbefugt abfängt, dem droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren. Wenn der Täter nach § 202a StGB Daten ausgespäht hat, die nicht für die Person bestimmt und sogar mit einem besonderen Zugang gesichert waren, drohen sogar bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe.