Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Neue App

WhatsApp startet auf Smartwatches mit Google-Betriebssystem

Darauf haben viele Nutzerinnen und Nutzer gewartet: WhatsApp läuft jetzt auch auf Smartwatches mit Wear OS.
Darauf haben viele Nutzerinnen und Nutzer gewartet: WhatsApp läuft jetzt auch auf Smartwatches mit Wear OS. Foto: TECHBOOK
dpa

20. Juli 2023, 15:36 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

In WhatsApp-Chats schreiben, Sprachnachrichten abspielen oder Audiocalls annehmen. Das alles geht jetzt auch mit dem Smartphone in der Tasche, wenn man eine Smartwatch mit Wear OS besitzt.

Artikel teilen

WhatsApp ist als Smartwatch-Version im Play Store angekommen. Wer eine smarte Uhr mit Googles Betriebssystem Wear OS besitzt, kann den Messenger nun also begleitend zur Smartphone-App auch am Handgelenk nutzen, während das Telefon in der Tasche steckt.

Wichtige Funktionen direkt am Handgelenk abrufen

Nach der Installation von WhatsApp auf einer kompatiblen Smartwatch mit Wear OS lassen sich Chatnachrichten tippen, Reaktionen senden, Sprachnachrichten abspielen. Auch das Verfassen von Sprachnachrichten ist über die neue App nun möglich. Es lassen sich zudem Bilder anschauen und Sticker verwenden. Aber auch das Stummschalten, Blockieren oder Melden von Chats ist über die Uhr möglich.

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Diese Funktionen gibt es bei WhatsApp

Mehr zum Thema

So klappt die Einrichtung von WhatsApp in Wear OS

Das Koppeln von Smartphone und Smartwatch, auf denen WhatsApp installiert ist, funktioniert folgendermaßen: Beide Geräte sollten sich in der Nähe zueinander befinden und Wi-Fi eingeschaltet haben. Beim ersten Öffnen der App zeigt die Uhr einen achtstelligen Code an. Ist das Smartphone entsperrt, sollte sich WhatsApp nun automatisch öffnen. Es erscheint ein Kopplungsdialog, in dem Sie den Code eingeben und bestätigen müssen. Nach drei Fehleingaben generiert die Uhr automatisch einen neuen Code.

Nicht nur Googles eigene Pixel Watch, sondern auch Galaxy-Watch-Modelle von Samsung und Smartwatches von Citizen, Fossil und Mobvoi sind mit der neuen WhatsApp-App kompatibel. Voraussetzung ist allerdings, dass Wear-OS-Version 3 auf der Smartwatch läuft.

Für die Apple Watch ist bislang keine eigene App für den Messenger in Sicht. Erst Anfang Juni hatte Konzernmutter Meta den Facebook-Messenger sogar von der Plattform entfernt. Auf TECHBOOK-Anfrage, ob WhatsApp für die Apple Watch in Arbeit sei, haben wir bislang keine Antwort erhalten. In der Zwischenzeit erfahren Sie in unserem Artikel, wie WhatsApp auch auf der Apple Watch funktioniert.

Profilbild

TECHBOOK meint

„Nach der Vorstellung auf der Google-Konferenz I/O im Mai war es nur noch eine Frage der Zeit, bis WhatsApp auf Wear-OS-Smartwatches kommen würde. Die zusätzlichen Funktionen, die eine eingene App, bietet sind durchaus praktisch. Etwa das Verfassen von Sprachnachrichten und die Bildvorschau. Ich finde es jedoch schade, dass die App nicht für ältere Smartwatches verfügbar ist, die nicht auf Wear OS 3 updaten können. Meine alte Fossil-Uhr geht damit leer aus. Auch halte ich es für fehrfehlt, dass WhatsApp Besitzer einer Apple Watch außen vor lässt. Zumal laut Statista ein Drittel aller verkaufen Smartwatches von Apple kommen.“Adrian Mühlroth, TECHBOOK-Redakteur
Themen Messenger Smartwatches WhatsApp

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.