
26. April 2024, 14:28 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Derzeit tummeln sich auf Social Media Nutzer, die sich darüber wundern, dass WhatsApp auf ihren Smartphones plötzlich ganz anders aussieht. TECHBOOK erklärt die Hintergründe.
Neue Farben, andere Icons und breitere Abstände – WhatsApp hat seiner App einen neuen Look verpasst. Während sich in der iOS-App vor allem Farben und Icons ändern, müssen WhatsApp-Nutzer auf Android sich auf eine geänderte Bedienung umstellen.
Übersicht
Das steckt hinter der Umstellung
WhatsApp hatte bereits Ende 2023 mit visuellen Änderungen experimentiert, TECHBOOK berichtete. In dem Testlauf wechselte die Farbe des Benachrichtigungspunkts von Blau zu Grün. Auch die Tabs zur Navigation in der Android-App wanderten von oben an den unteren Bildschirmrand. Schon damals waren Nutzer auf Social Media nicht besonders angetan.
Seit einigen Wochen spielt WhatsApp den neuen Look gestaffelt an alle Geräte aus. Daher sehen nicht alle Nutzer die Änderungen gleichzeitig. In der TECHBOOK-Redaktion hat bislang nur meine Kollegin Marlene Polywka die neuen WhatsApp-Farben in der iOS-Version der App.
In erster Linien dienen die Änderungen dazu, Aussehen und Bedienung der Apps für Android und iOS zu vereinheitlichen. Die beiden Versionen sind seit Einführung an die Designsprache des jeweiligen Betriebssystems angelehnt. Nun rückt WhatsApp davon ab. Um die Änderungen zu erklären, hat das Unternehmen eine eigene Support-Seite in seinem Hilfebereich eingerichtet.
Darin gibt WhatsApp eindeutig zu verstehen, dass es keine Möglichkeit gibt, das Update abzulehnen: „Alle, die WhatsApp verwenden, werden dieses Update erhalten“. Es dauere jedoch noch eine Weile, bis es bei allen Nutzern ankommt.
Diese Änderungen kommen für alle Nutzer
Eigenen Angaben zufolge sollen die Änderungen der Farben und Icons dazu beitragen, WhatsApp „zugänglicher und benutzerfreundlicher“ zu machen.
Die Umstellung des Farbschemas von Blau bzw. Rot auf Grün soll die Marke WhatsApp hervorheben, die traditionell mit grünen Tönen assoziiert ist. Das betrifft etwa die Benachrichtigungspunkte und Schattierungen bei ausgewählten Elementen.
Doch nicht alles, was vorher blau und rot war, ist nun grün. An einigen Stellen hat WhatsApp bewusst Farbe entfernt und setzt stattdessen Graustufen ein. Dadurch soll die Oberfläche fokussierter erscheinen. Das betrifft vor allem ein paar Symbole und Buttons. In iOS etwa sind die Buttons für das Drei-Punkt-Menü, die Kamera und die Chat-Filter nun hellgrau statt blau.
Außerdem hat WhatsApp an einigen Stellen in der Nutzeroberfläche die Abstände vergrößert. Damit wird die Sichtbarkeit erhöht und die Bedienung bei eng aneinander liegenden Buttons und Schaltflächen verbessert

WhatsApp, Google Maps, … So sahen bekannte Tech-Logos früher aus

Großes Redesign WhatsApp bekommt komplett neuen Look

Design und Funktion Apple plant größte Änderung in der iOS-Geschichte
Änderungen, die nur WhatsApp für Android betreffen
Zwar sehen sich die beiden Versionen von WhatsApp nun ähnlicher, doch vor allem für Android-Nutzer ist das mit großen Umstellungen verbunden. In Anlehnung an frühere Android-Versionen wurde die App ursprünglich mit Tabs am oberen Rand entwickelt. Nun wandert die Reiter-Navigation jedoch nach unten – wie es bei iOS schon immer der Fall ist. Angesichts der immer größeren Displays in Smartphone ist das jedoch eine sinnvolle Änderung.
Weniger sinnvoll dürfte das riesige WhatsApp-Logo sein, dass nun statt der Tab-Leiste über den Chats erscheint. In der iOS-Version ist das Logo kurioserweise nicht zu finden.
Der Dark Mode in der Android-Version ist jetzt optisch mehr an die iOS-Version angelehnt – mit deutlich dunkleren Tönen als das bisherige Grau. Der Light Mode hingegen hat „mehr weiße Flächen“ erhalten.