2. Februar 2025, 8:05 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Wo ist der nächste Bahnhof? Wie heißt Mineralwasser in der Landessprache? Auf Reisen können Sprachbarrieren schnell zum Hindernis werden – sei es im Supermarkt oder auf der Straße. Übersetzungs-Apps auf dem Smartphone helfen, diese Hürden zu überwinden, und bieten mittlerweile weit mehr als nur einfache Wortübersetzungen. Doch welche App ist die beste für unterwegs?
Laut Daniel Augustin vom Fachportal „Heise online“ eignen sich besonders zwei Übersetzungs-Apps für Reisende: Google Übersetzer und Microsoft Translator. Beide Anwendungen sind kostenlos, benötigen kein Nutzerkonto und stehen für iOS und Android zur Verfügung. Allerdings berichten Android-Nutzer von Problemen mit der Microsoft-App, die für neuere Versionen teilweise gar nicht mehr zum Download bereitsteht. Damit bleibt von Augustins Empfehlungen vor allem der Google Übersetzer übrig. Doch was macht diese Apps besonders?
Sprachvielfalt, Einsatzzweck und Offline-Nutzung
Google Übersetzer bietet eine beeindruckende Sprachauswahl, darunter seltene Sprachen wie Färöisch oder Jamaikanisches Kreolisch. Auch Microsoft Translator unterstützt rund 130 Sprachen und Sprachvarianten.
Beide Übersetzungs-Apps sind vielseitig einsetzbar. Sie ermöglichen nicht nur die Übersetzung einzelner Wörter oder kurzer Texte, sondern auch die Erkennung von Schrift aus Bildern. Zudem fungieren sie als Dolmetscher – Nutzer können ins Smartphone sprechen, woraufhin die Apps das Gesagte übersetzen und als Text oder Audio ausgeben. Dies ermöglicht eine einfache Verständigung in fremden Sprachen.
DeepL, Google Translate, ChatGPT, … Wie gut sind Übersetzer-Apps mittlerweile?
Andere Apps haben das längst WhatsApp testet zwei praktische Funktionen für Videocalls und Chats
Praktische App Google Translate übersetzt in Echtzeit, was vor die Kamera kommt
Sprachpakete für Offline-Nutzung einfach downloaden
Besonders auf Reisen kann es vorkommen, dass keine Internetverbindung verfügbar ist. Beide Übersetzungs-Apps ermöglichen daher, Sprachpakete im Voraus herunterzuladen. Dadurch können Texte und bei Google Übersetzer auch Bilder offline übersetzt werden. Das Dolmetscher-Feature funktioniert jedoch nur mit aktiver Internetverbindung. Zudem sind Offline-Sprachpakete bei Microsoft Translator nur für Android verfügbar – und das auch nicht in allen Sprachen.
Lesen Sie auch: Wie gut sind Übersetzer-Apps mittlerweile?
Einige Übersetzungs-Apps wie Deepl liefern zwar qualitativ hochwertige Übersetzungen, bieten jedoch keine umfassenden Funktionen für den Reisealltag. Laut Augustin ist Deepl daher nicht die beste Wahl für unterwegs. Zwar seien die Übersetzungen von Google und Microsoft manchmal weniger elegant, doch in den meisten Situationen zuverlässig. Wer also eine praktische, funktionale App für die nächste Reise sucht, ist mit Google Übersetzer oder Microsoft Translator gut beraten.
Mit Material von dpa